Haltungsinformationen
Dictyota cyanoloma Tronholm, De Clerck, A.Gómez-Garreta & Rull Lluch, 2010
Typusart zur Beschreibung der Gattung ist Dictyota dichotoma (Hudson) J.V.Lamouroux.
Der Artname von Dictyota cyanoloma "cyanoloma" bdeutet :cyanos (griechisch) = blaue Farbe; loma (griechisch) = Saum, Rand, also mit blauem Rand.
Beschreibung: Thallus 7,6–8,2 cm lang, aufrecht, durch stumpfe und samtige Rhizoide mit dem Substrat verbunden. Farbe in situ dunkelbraun mit blau schillerndenRändern bei fertilen Exemplaren und vollständig blau schillernd bei unfertilen Exemplaren. Verzweigt, an den verzweigten Enden oben abgerundet bis stumpf.
Dictyota cyanoloma fällt in Häfen und Buchten durch seine charakteristischen hellblau schillernden Ränder auf. Diese Art wurde ursprünglich in Europa beschrieben, spätere Studien haben jedoch ergeben, dass sie aus Australien eingeführt wurde. Das aktuelle Verbreitungsgebiet von Dictyota cyanoloma umfasst Südaustralien und den Nordostatlantik, einschließlich des Mittelmeers und der Makaronesischen Inseln. Das Vorkommen von Dictyota cyanoloma in Südkalifornien wurde durch molekulare Gensequenzen nachgewiesen.
Dictyota cyanoloma scheint in den Vereinigten Staaten (bisher) auf die kalifornische Küste von der San Diego Bay im Süden bis Santa Catalina Island und Long Beach Harbor im Norden beschränkt zu sein. Ein Artenverteilungsmodell deutet auf eine allmählich abnehmende Eignung des Lebensraums nördlich der Südkalifornischen Bucht und eine hohe Eignung in Baja California, einschließlich des Golfs von Kalifornien, hin. Schließlich lässt die weit verbreitete Häufigkeit in Buchten und Häfen darauf schließen, dass der Schiffsverkehr ein wahrscheinlicher Transportmechanismus ist.
Dictyota cyanoloma kommt hauptsächlich auf nicht-natürlichen Untergründen (Hafenmauern, Jachthäfen, Bootsrümpfen usw.) vor, was stark darauf hindeutet, dass es sich um eine Einschleppung handelt. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass ihr Vorkommen in einigen Häfen zu ökologischen Problemen führen könnte, da die Art phenolische Verbindungen enthält.
Der bläulich schillernde Rand von Dictyota cyanoloma ist das mit Abstand aussagekräftigste Merkmal zur Unterscheidung der sehr ähnlichen Dictyota dichotoma und Dictyota ciliolata.
Typusart zur Beschreibung der Gattung ist Dictyota dichotoma (Hudson) J.V.Lamouroux.
Der Artname von Dictyota cyanoloma "cyanoloma" bdeutet :cyanos (griechisch) = blaue Farbe; loma (griechisch) = Saum, Rand, also mit blauem Rand.
Beschreibung: Thallus 7,6–8,2 cm lang, aufrecht, durch stumpfe und samtige Rhizoide mit dem Substrat verbunden. Farbe in situ dunkelbraun mit blau schillerndenRändern bei fertilen Exemplaren und vollständig blau schillernd bei unfertilen Exemplaren. Verzweigt, an den verzweigten Enden oben abgerundet bis stumpf.
Dictyota cyanoloma fällt in Häfen und Buchten durch seine charakteristischen hellblau schillernden Ränder auf. Diese Art wurde ursprünglich in Europa beschrieben, spätere Studien haben jedoch ergeben, dass sie aus Australien eingeführt wurde. Das aktuelle Verbreitungsgebiet von Dictyota cyanoloma umfasst Südaustralien und den Nordostatlantik, einschließlich des Mittelmeers und der Makaronesischen Inseln. Das Vorkommen von Dictyota cyanoloma in Südkalifornien wurde durch molekulare Gensequenzen nachgewiesen.
Dictyota cyanoloma scheint in den Vereinigten Staaten (bisher) auf die kalifornische Küste von der San Diego Bay im Süden bis Santa Catalina Island und Long Beach Harbor im Norden beschränkt zu sein. Ein Artenverteilungsmodell deutet auf eine allmählich abnehmende Eignung des Lebensraums nördlich der Südkalifornischen Bucht und eine hohe Eignung in Baja California, einschließlich des Golfs von Kalifornien, hin. Schließlich lässt die weit verbreitete Häufigkeit in Buchten und Häfen darauf schließen, dass der Schiffsverkehr ein wahrscheinlicher Transportmechanismus ist.
Dictyota cyanoloma kommt hauptsächlich auf nicht-natürlichen Untergründen (Hafenmauern, Jachthäfen, Bootsrümpfen usw.) vor, was stark darauf hindeutet, dass es sich um eine Einschleppung handelt. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass ihr Vorkommen in einigen Häfen zu ökologischen Problemen führen könnte, da die Art phenolische Verbindungen enthält.
Der bläulich schillernde Rand von Dictyota cyanoloma ist das mit Abstand aussagekräftigste Merkmal zur Unterscheidung der sehr ähnlichen Dictyota dichotoma und Dictyota ciliolata.