Haltungsinformationen
Eulalia clavigera (Audouin & Milne Edwards, 1833)
Polychaeten sind eine der dominierenden Komponenten von Weichbodengemeinschaften; Sie sind vielfältige, häufig vorkommende und ökologisch bedeutsame funktionelle Bestandteile von Küstenökosystemen, die eine hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume aufweisen. Diese Würmer sind ein wesentlicher Bestandteil von Nahrungsnetzen.
Würmer der Familie Phyllodocidae sind fleischfressende Räuber, die häufig bei einer steigenden Flut jagen, indem sie den von einer möglichen Beute hinterlassenen Schleimspuren folgen.
Paddel - oder Blattwürmer benutzen ihren langen, umkehrbaren Pharynx (umstülpbaren Rachen), um ahnungslose Beute zu fangen. Die Umstülpung dieses Pharynx ist so, als würde man eine innere Socke sehr schnell herausziehen.
Sie sind getrennt geschlechtlich . Männchen und Weibchen laichen synchron und bilden Brutschwärme von adulten Tieren. Weibchen befestigen helle smaragdgrüne Schleimkapseln mit Eiern an Steinen und Algen, in die Männchen eindringen müssen, um die Eier zu befruchten. Nach 3-4 Tagen bricht die Kapsel auf und mikroskopisch kleine Larven werden freigesetzt und schwimmen in der Wassersäule (planktonisch), bevor sie sich nach einigen Tagen auf dem Boden absetzen.
Würmer der Gattung Phyllodoce ernähren sich räuberisch von Wirbellosen, wie zum Beispiel Schnecken und Muscheln und sind Aasfresser. Diese Würmer sind meist so zwischen 5-15 cm groß.
Eulalia clavigera ist eine Polychaetenart aus der Familie der Phyllodocidae, die an den Küsten Großbritanniens, in Westfrankreich und auf der Iberischen Halbinsel heimisch ist. Sie ähnelt stark Eulalia viridis, und in der Vergangenheit kam es zu Verwirrung hinsichtlich der Identifizierung der beiden Arten.
Eulalia clavigera ist ein langer, dünner, am Rücken abgeflachter Wurm, zwischen 2,7 und 10 cm lang, bestehend aus ca. 134 Segmenten. Er ist ein auffälliger Wurm mit einer tief smaragdgrünen Farbe, wobei die Männchen heller und die Jungtiere hellgrün sind. Einige Exemplare können dunkelbraune Flecken entlang der Unterseite der Parapodien aufweisen. Der Kopf (das Prostomium) ist dreieckig (herzförmig), aber deutlich breiter als lang. Der Kopf trägt fünf Fühler und zwei rotbraune Augen. Der mittlere Fühler befindet sich auf halbem Weg zwischen den Augen und der Vorderseite des Kopfes.
Der Rüssel ist lang und keulenförmig und mit diffusen, kegelförmigen Papillen bedeckt, die zum offenen (distalen) Ende hin größer werden. Die Öffnung ist von einem Ring größerer Papillen umgeben, normalerweise 14 (manchmal aber auch 28 bis 30). Die tentakelartigen Cirren an Segment eins sind kurz, spindelförmig und reichen bis zu den Segmenten zwei bis drei.
Die dorsalen Tentakel-Cirren der Segmente zwei und drei sind länger und reichen bis zu den Segmenten sieben und acht. Die Parapodiallappen (Paddel) sind abgerundet. Das Ende des Wurms (Pygidium) trägt zwei Anal-Cirren, die drei- bis viermal so lang wie breit sind.
Verbreitet in Felsspalten, Seepocken- und Muschelbänken sowie an Kelp-Haftstellen vom Gezeitenbereich bis zum flachen Sublitoral.
Eulalia clavigera ist überwiegend ein Aasfresser und ernährt sich von toten oder beschädigten Wirbellosen wie Seepocken und Muscheln.
Synonym:
Phyllodoce clavigera Audouin & Milne Edwards, 1833 · unaccepted (superseded original combination)
Polychaeten sind eine der dominierenden Komponenten von Weichbodengemeinschaften; Sie sind vielfältige, häufig vorkommende und ökologisch bedeutsame funktionelle Bestandteile von Küstenökosystemen, die eine hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume aufweisen. Diese Würmer sind ein wesentlicher Bestandteil von Nahrungsnetzen.
Würmer der Familie Phyllodocidae sind fleischfressende Räuber, die häufig bei einer steigenden Flut jagen, indem sie den von einer möglichen Beute hinterlassenen Schleimspuren folgen.
Paddel - oder Blattwürmer benutzen ihren langen, umkehrbaren Pharynx (umstülpbaren Rachen), um ahnungslose Beute zu fangen. Die Umstülpung dieses Pharynx ist so, als würde man eine innere Socke sehr schnell herausziehen.
Sie sind getrennt geschlechtlich . Männchen und Weibchen laichen synchron und bilden Brutschwärme von adulten Tieren. Weibchen befestigen helle smaragdgrüne Schleimkapseln mit Eiern an Steinen und Algen, in die Männchen eindringen müssen, um die Eier zu befruchten. Nach 3-4 Tagen bricht die Kapsel auf und mikroskopisch kleine Larven werden freigesetzt und schwimmen in der Wassersäule (planktonisch), bevor sie sich nach einigen Tagen auf dem Boden absetzen.
Würmer der Gattung Phyllodoce ernähren sich räuberisch von Wirbellosen, wie zum Beispiel Schnecken und Muscheln und sind Aasfresser. Diese Würmer sind meist so zwischen 5-15 cm groß.
Eulalia clavigera ist eine Polychaetenart aus der Familie der Phyllodocidae, die an den Küsten Großbritanniens, in Westfrankreich und auf der Iberischen Halbinsel heimisch ist. Sie ähnelt stark Eulalia viridis, und in der Vergangenheit kam es zu Verwirrung hinsichtlich der Identifizierung der beiden Arten.
Eulalia clavigera ist ein langer, dünner, am Rücken abgeflachter Wurm, zwischen 2,7 und 10 cm lang, bestehend aus ca. 134 Segmenten. Er ist ein auffälliger Wurm mit einer tief smaragdgrünen Farbe, wobei die Männchen heller und die Jungtiere hellgrün sind. Einige Exemplare können dunkelbraune Flecken entlang der Unterseite der Parapodien aufweisen. Der Kopf (das Prostomium) ist dreieckig (herzförmig), aber deutlich breiter als lang. Der Kopf trägt fünf Fühler und zwei rotbraune Augen. Der mittlere Fühler befindet sich auf halbem Weg zwischen den Augen und der Vorderseite des Kopfes.
Der Rüssel ist lang und keulenförmig und mit diffusen, kegelförmigen Papillen bedeckt, die zum offenen (distalen) Ende hin größer werden. Die Öffnung ist von einem Ring größerer Papillen umgeben, normalerweise 14 (manchmal aber auch 28 bis 30). Die tentakelartigen Cirren an Segment eins sind kurz, spindelförmig und reichen bis zu den Segmenten zwei bis drei.
Die dorsalen Tentakel-Cirren der Segmente zwei und drei sind länger und reichen bis zu den Segmenten sieben und acht. Die Parapodiallappen (Paddel) sind abgerundet. Das Ende des Wurms (Pygidium) trägt zwei Anal-Cirren, die drei- bis viermal so lang wie breit sind.
Verbreitet in Felsspalten, Seepocken- und Muschelbänken sowie an Kelp-Haftstellen vom Gezeitenbereich bis zum flachen Sublitoral.
Eulalia clavigera ist überwiegend ein Aasfresser und ernährt sich von toten oder beschädigten Wirbellosen wie Seepocken und Muscheln.
Synonym:
Phyllodoce clavigera Audouin & Milne Edwards, 1833 · unaccepted (superseded original combination)






Benoît Segerer