Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Wetmorella albofasciata Höhlenlippfisch

Wetmorella albofasciata wird umgangssprachlich oft als Höhlenlippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Lemon Tea Yi Kai, Japan

Copyright Lemon TeaYK, Japan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Lemon Tea Yi Kai, Japan . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1959 
AphiaID:
219069 
Wissenschaftlich:
Wetmorella albofasciata 
Umgangssprachlich:
Höhlenlippfisch 
Englisch:
Diagonal-lined Wrasse, Double-lined Wrasse, White Banded Possum Wrasse, White-banded Possum-wrasse, White-banded Possum Wrasse, Whitebanded Sharpnose Wrasse, White-barred Pigmy Wrasse, Doubleline Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Wetmorella (Gattung) > albofasciata (Art) 
Erstbestimmung:
Schultz & Marshall, 1954 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Ashmore- und Cartierinseln, Bali, Banggai-Inseln, Fidschi, Flores, Französisch-Polynesien, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Great Barrier Riff, Große Sundainseln, Guam, Hawaii, Indonesien, Indopazifik, Japan, Java, Kenia, Kleine Sundainseln, Komoren, Korallenmeer (Ost-Australien), Lombok, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Mosambik, Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Ost-Afrika, Östlicher Indischer Ozean, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Samoa, Seychellen, Sumatra, Tahiti, Taiwan, Tansania, Timor-Leste, Togian-Inseln, Tonga, United States Minor Outlying Islands, Wallis und Futuna, Weihnachtsinsel, West-Australien, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
8 - 42 Meter 
Habitate:
Lagunen, Seewärts gerichtete Riffe, Steilhänge, Unterwasserhöhlen 
Größe:
bis zu 6cm 
Temperatur:
21°C - 26°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Lebendfutter, Lobstereier, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-10-19 18:01:55 

Haltungsinformationen

Wetmorella albofasciata, Schultz & Marshall, 1954

Der sehr seltene Höhlenlippfisch Wetmorella albofasciata ist meist noch viel seltener zu finden, als der bekannte Wetmorella nigropinnata, der doch immer mal in den Handel kommt.

Das Verhalten der Tiere ist anfänglich sehr scheu...

Sie leben überwiegend nur in Höhlen, nehmen aber meist Futter an.

Sind auf keinen Fall etwas für ein großes Aquarium mit schnellen und großen Fischen und benötigen Rückzugsmöglichkeiten wie kleine Steinhöhlen.

Wetmorella albofasciata ist ein kleiner grauer bis rötlich-brauner Lippfisch mit schmalen hellen Bändern durch das Auge und auf dem Körper, einem großen rötlichen bis schwarzen Fleck auf der Beckenflosse und dunklen ovalen Flecken auf den weichen Rücken- und Afterflossen, besonders bei juvenilen Tieren.

Dieser geheimnisvolle Lippfisch versteckt sich normalerweise in Höhlen und Spalten in Lagunen, Außenriffen und Steilwänden, in der Regel in tieferen Riffen.

Ähnliche Arten:
Wetmorella albofasciatat ähnelt dem jungen Rotbrust-Maori-Lippfisch oder auch Rotbrust-Prachtlippfisch genannt, Cheilinus fasciatus, und dem Stülpmaul-Lippfisch, Epibulus insidiator.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 16

Ausgabe #16
Der Höhlenlippfisch

Wenn man sich entschließt in sein Aquarium nur noch klein bleibende Fische zu setzen, dann findet man schon mal ganz putzige Gesellen. Die Gattung Wetmorella gehört sicherlich dazu. Nicht nur, dass sie außergewöhnlich aussehen, sie sind auch noch ziemlich selten im Handel.

Weiterlesen


Bilder

Allgemein

Copyright Lemon TeaYK, Japan
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!