Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Aqua Medic Fauna Marin GmbH

Cheilio inermis Zigarrenlippfisch

Cheilio inermis wird umgangssprachlich oft als Zigarrenlippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 3000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anders Poulsen, Dänemark

Copyright Anders Poulsen, colours.dk


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anders Poulsen, Dänemark . Please visit www.colours.dk for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
232 
AphiaID:
218948 
Wissenschaftlich:
Cheilio inermis 
Umgangssprachlich:
Zigarrenlippfisch 
Englisch:
Cigar Wrasse, Sharp-nosed Rainbowfish 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Cheilio (Gattung) > inermis (Art) 
Erstbestimmung:
(Forsskål, ), 1775 
Vorkommen:
Afrika, Ägypten, Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Ashmore- und Cartierinseln, Australien, Australinseln (Tubuai-Inseln und Bass-Inseln), Bali, Banggai-Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Cookinseln, Djibouti, Flores, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Golf von Oman / Oman, Guam, Hawaii, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Japan, Jemen, Jordanien, Kenia, Kokos-Keelinginseln, Korea, La Réunion, Lombok, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Mosambik, Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Norforkinsel, Ogasawara-Inseln, Osterinsel (Rapa Nui), Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Rotes Meer, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Taiwan, Tasmanien (Australien), Timor-Leste, Togian-Inseln, Tonga, Vietnam, Weihnachtsinsel, West-Pazifik, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Größe:
45 cm - 50 cm 
Temperatur:
24°C - 27°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Felsgarnelen, Flockenfutter, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Frostfutter (große Sorten), Futtergarnelen, Garnelen, Kleine Fische, Krabben, Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Mysis (Schwebegarnelen), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seeigel, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 3000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2017-05-28 09:06:52 

Haltungsinformationen

(Forsskål, 1775)

Ein recht groß werdender Lippfisch, der nicht so ohne weiteres in normalen Aquarium gehalten werden kann.
Zum einen, ist hier die Größe von bis zu 50 cm ein Hindernissgrund, zum anderen, kann man ihn wohl kaum in einem Gesellschaftsbecken vergesellschaften.
Benötigt viel Schwimmraum, der seiner langgestreckten Form angemessen sein sollte (lange Becken).
Ansonsten nimmt er schnell jegliches Futter von bedeutender Größe an.
Haltung bitte nur in Becken ab 3000 Liter aufwärts, und nicht mit Garnelen, oder kleinen Fischen vergesellschaften.

Synonyme:
Cheilio auratus Lacepède, 1802
Cheilio bicolor Bianconi, 1857
Cheilio cyanochloris Valenciennes, 1839
Cheilio cyano-chloris Valenciennes, 1839
Cheilio forskalii Valenciennes, 1839
Cheilio fuscus Lacepède, 1802
Cheilio hemichrysos Valenciennes, 1839
Cheilio innermis (Forsskål, 1775)
Cheilio microstoma Valenciennes, 1839
Cheilio ramosus Jenyns, 1842
Cheilio udanad Montrouzier, 1857
Cheilio viridis Valenciennes, 1839
Cheilo inermis (Forsskål, 1775)
Labrus fusiformis Rüppell, 1835
Labrus hassek Lacepède, 1801
Labrus inermis Forsskål, 1775

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Cheilio (Genus) > Cheilio inermis (Species)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Adult


Juvenil (Jugendkleid)

Copyright J.E. Randall, Bild von den Norfork Inseln
1
1

Männlich

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1

Weiblich

Copyright Anders Poulsen, colours.dk
1
Copyright Richard & Mary Field , Bild aus  Saudi Arabien, Jeddah
1

Allgemein

Zigarren-Lippfisch (Cheilio inermis)
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.