Haltungsinformationen
Scleronephthya gracillima (Kükenthal, 1906)
Scleronephthya ist eine Korallengattung aus der Familie der Nephtheidae. Die Arten dieser Gattung kommen in Südostasien und Australien vor. Scleronephthya gracillima ist in tropischen bis gemäßigten Zonen in Korallengemeinschaften verbreitet. Man findet sie an Korallenriffen, die der Strömung ausgesetzt sind.
Scleronephthya gracillima hat eine stämmige Baumform. Der kurze, dicke Stamm kann sich an der Basis teilen. Die Zweige sind wenige, dick, mit Polypenbüscheln, die im geschlossenen Zustand Brokkoli ähneln. Die Farbe ist orange-gelb, orange bis orange-rot.
Alcyonnaires haben eine Hydroskelett dass sie mit Wasser vollpumpen können. Im Falle einer Berührung zieht die Koralle die Polypen zurück, um sich zu schützen. Die Weichkoralle verfügt über keine Zooxanthellen und ernährt sich ausschließlich von Plankton, Mikrophagen und Nährstoffen, die von Algen erzeugt werden.
Ihr Freßfeinde sind hauptsächlich Weichtiere, wie Gehäuseschnecken und Nacktschnecken. Die Weichkoralle kann sich durch Klonen oder durch Abgabe von Gameten vermehren. Die Larven leben planktonisch, bis sie sich auf einem Substrat niederlassen. In der Regel kann nur eine gründliche Untersuchung des Kalkskeletts diese Korallen sicher bestimmen.
Scleronephthya gracillima verfügt über assoziierte Bakteriengemeinschaften, die so haben es Studien ermittelt, regional verschieden sind. Die mikrobielle Zusammensetzung von Weichkorallen gilt als stabil, allen voran Endozoicomonas die dominierende Bakteriengattung in den meisten gesunden weichen Octocorallia-Korallen, z.B. Gorgonien und Sarcophyton. Allerdings variierte in der vorliegenden Studie die bakterielle Zusammensetzung von Scleronephthya gracillima je nach Standort, wobei erhebliche Unterschiede in Abhängigkeit vom Breitengrad auftraten.#
Es ist bekannt, dass die Zusammensetzung korallenassoziierter Bakterien von der Temperatur und anderen Faktoren beeinflusst wird. Außerdem wurde festgestellt, dass menschliche Aktivitäten wie der Tourismus zu Veränderungen in der Zusammensetzung von Riffmikrobengemeinschaften führen und die mit Oktokoralen verbundene Bakterienvielfalt reagiert empfindlich auf menschliche Einflüsse/Störungen.
Synonym:
Alcyonium gracillimum Kükenthal, 1906 · unaccepted (original combination)
Scleronephthya ist eine Korallengattung aus der Familie der Nephtheidae. Die Arten dieser Gattung kommen in Südostasien und Australien vor. Scleronephthya gracillima ist in tropischen bis gemäßigten Zonen in Korallengemeinschaften verbreitet. Man findet sie an Korallenriffen, die der Strömung ausgesetzt sind.
Scleronephthya gracillima hat eine stämmige Baumform. Der kurze, dicke Stamm kann sich an der Basis teilen. Die Zweige sind wenige, dick, mit Polypenbüscheln, die im geschlossenen Zustand Brokkoli ähneln. Die Farbe ist orange-gelb, orange bis orange-rot.
Alcyonnaires haben eine Hydroskelett dass sie mit Wasser vollpumpen können. Im Falle einer Berührung zieht die Koralle die Polypen zurück, um sich zu schützen. Die Weichkoralle verfügt über keine Zooxanthellen und ernährt sich ausschließlich von Plankton, Mikrophagen und Nährstoffen, die von Algen erzeugt werden.
Ihr Freßfeinde sind hauptsächlich Weichtiere, wie Gehäuseschnecken und Nacktschnecken. Die Weichkoralle kann sich durch Klonen oder durch Abgabe von Gameten vermehren. Die Larven leben planktonisch, bis sie sich auf einem Substrat niederlassen. In der Regel kann nur eine gründliche Untersuchung des Kalkskeletts diese Korallen sicher bestimmen.
Scleronephthya gracillima verfügt über assoziierte Bakteriengemeinschaften, die so haben es Studien ermittelt, regional verschieden sind. Die mikrobielle Zusammensetzung von Weichkorallen gilt als stabil, allen voran Endozoicomonas die dominierende Bakteriengattung in den meisten gesunden weichen Octocorallia-Korallen, z.B. Gorgonien und Sarcophyton. Allerdings variierte in der vorliegenden Studie die bakterielle Zusammensetzung von Scleronephthya gracillima je nach Standort, wobei erhebliche Unterschiede in Abhängigkeit vom Breitengrad auftraten.#
Es ist bekannt, dass die Zusammensetzung korallenassoziierter Bakterien von der Temperatur und anderen Faktoren beeinflusst wird. Außerdem wurde festgestellt, dass menschliche Aktivitäten wie der Tourismus zu Veränderungen in der Zusammensetzung von Riffmikrobengemeinschaften führen und die mit Oktokoralen verbundene Bakterienvielfalt reagiert empfindlich auf menschliche Einflüsse/Störungen.
Synonym:
Alcyonium gracillimum Kükenthal, 1906 · unaccepted (original combination)