Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Osci Motion Aqua Medic

Scleronephthya gracillima Glatte Oktokoralle, Grazile Weichkoralle, Glatte Alkyonaria, Orange Bäumchen-Weichkoralle

Scleronephthya gracillima wird umgangssprachlich oft als Glatte Oktokoralle, Grazile Weichkoralle, Glatte Alkyonaria, Orange Bäumchen-Weichkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kary Mar

Scleronephthya gracillimum, Acylonaire lisse, Smooth acylonaria, Anilao, Philippines 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kary Mar . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2451 
AphiaID:
288107 
Wissenschaftlich:
Scleronephthya gracillima 
Umgangssprachlich:
Glatte Oktokoralle, Grazile Weichkoralle, Glatte Alkyonaria, Orange Bäumchen-Weichkoralle 
Englisch:
Smooth Acylonaria 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Malacalcyonacea (Ordnung) > Nephtheidae (Familie) > Scleronephthya (Gattung) > gracillima (Art) 
Erstbestimmung:
(Kükenthal, ), 1906 
Vorkommen:
Anilao, Hong Kong, Indopazifik, Japan, Korea, Philippinen, Taiwan 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 30 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Korallenriffe, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
10 cm - 20 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Azooxanthellat, Bakterien (Bakterioplankton), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-09-08 13:01:16 

Haltungsinformationen

Scleronephthya gracillima (Kükenthal, 1906)

Scleronephthya ist eine Korallengattung aus der Familie der Nephtheidae. Die Arten dieser Gattung kommen in Südostasien und Australien vor. Scleronephthya gracillima ist in tropischen bis gemäßigten Zonen in Korallengemeinschaften verbreitet. Man findet sie an Korallenriffen, die der Strömung ausgesetzt sind.

Scleronephthya gracillima hat eine stämmige Baumform. Der kurze, dicke Stamm kann sich an der Basis teilen. Die Zweige sind wenige, dick, mit Polypenbüscheln, die im geschlossenen Zustand Brokkoli ähneln. Die Farbe ist orange-gelb, orange bis orange-rot.

Alcyonnaires haben eine Hydroskelett dass sie mit Wasser vollpumpen können. Im Falle einer Berührung zieht die Koralle die Polypen zurück, um sich zu schützen. Die Weichkoralle verfügt über keine Zooxanthellen und ernährt sich ausschließlich von Plankton, Mikrophagen und Nährstoffen, die von Algen erzeugt werden.

Ihr Freßfeinde sind hauptsächlich Weichtiere, wie Gehäuseschnecken und Nacktschnecken. Die Weichkoralle kann sich durch Klonen oder durch Abgabe von Gameten vermehren. Die Larven leben planktonisch, bis sie sich auf einem Substrat niederlassen. In der Regel kann nur eine gründliche Untersuchung des Kalkskeletts diese Korallen sicher bestimmen.

Scleronephthya gracillima verfügt über assoziierte Bakteriengemeinschaften, die so haben es Studien ermittelt, regional verschieden sind. Die mikrobielle Zusammensetzung von Weichkorallen gilt als stabil, allen voran Endozoicomonas die dominierende Bakteriengattung in den meisten gesunden weichen Octocorallia-Korallen, z.B. Gorgonien und Sarcophyton. Allerdings variierte in der vorliegenden Studie die bakterielle Zusammensetzung von Scleronephthya gracillima je nach Standort, wobei erhebliche Unterschiede in Abhängigkeit vom Breitengrad auftraten.#

Es ist bekannt, dass die Zusammensetzung korallenassoziierter Bakterien von der Temperatur und anderen Faktoren beeinflusst wird. Außerdem wurde festgestellt, dass menschliche Aktivitäten wie der Tourismus zu Veränderungen in der Zusammensetzung von Riffmikrobengemeinschaften führen und die mit Oktokoralen verbundene Bakterienvielfalt reagiert empfindlich auf menschliche Einflüsse/Störungen.

Synonym:
Alcyonium gracillimum Kükenthal, 1906 · unaccepted (original combination)

Weiterführende Links

  1. EOL (en). Abgerufen am 08.09.2023.
  2. Researchgate (en). Abgerufen am 08.09.2023.
  3. Sous les Mers (fr). Abgerufen am 08.09.2023.
  4. WoRMS (en). Abgerufen am 08.09.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 17.05.09#1
hatte vor einigen monaten einen mini-ableger geschenkt bekommen. dieser wurde fernab der beleuchtung bei mittlerer strömung unter einem überhang angeklebt. entgegend aller erwartungen öffnete die koralle recht zügig. asterinas machten dem "haupttrieb" allerdings schwer zu schaffen. während die polypen daraufhin immer länger geschlossen blieben, bildete sie einen ableger am fuß, welcher inzwischen bei dem 6. polyp angelangt ist und auch fleißig fischt. sie scheint also durchaus haltbar zu sein. zumindest in meinem abschäumerfreien becken scheint sie genügend schwebstoffe vorzufinden. auch ist sie vermutlich den wasserwerten gegenüber recht tolerant, da ich stets mit erhöten phosphatwerten zu kämpfen habe.
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!