Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Osci Motion

Paracentropyge multifasciata Zebra-Zwergkaiserfisch

Paracentropyge multifasciata wird umgangssprachlich oft als Zebra-Zwergkaiserfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Hiroyuki Tanaka, Japan

Copyright Dr. Hiroyuki Tanaka, Foto Indonesien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Hiroyuki Tanaka, Japan

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
245 
AphiaID:
320012 
Wissenschaftlich:
Paracentropyge multifasciata 
Umgangssprachlich:
Zebra-Zwergkaiserfisch 
Englisch:
Banded Pygmy-angelfish, Many-banded Angelfish, Multi-banded Angelfish, Multibarred Angelfish, Multi-barred Angelfish 
Kategorie:
Zwergkaiser 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Pomacanthidae (Familie) > Paracentropyge (Gattung) > multifasciata (Art) 
Erstbestimmung:
(Smith & Radcliffe, ), 1911 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Australien, Cookinseln, Französisch-Polynesien, Great Barrier Riff, Guam, Indonesien, Indopazifik, Japan, Kiribati, Kokos-Keelinginseln, Malaysia, Marshallinseln, Mikronesien, Nördliche Mariannen, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Tahiti, Taiwan, Tonga, Tuamotu-Archipel, Weihnachtsinsel 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
7 - 100 Meter 
Habitate:
Außenriffe / Seewärts gerichtete Riffe, Felsspalten, Korallenriffe, Lagunen, Meerwasser, Riff verbunden, Unterwasserhöhlen 
Größe:
bis zu 12cm 
Temperatur:
25,3°C - 29,1°C 
Futter:
Algen , Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Cyclops (Ruderfußkrebse), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Kopfsalat, Krill (Euphausiidae), Löwenzahn, Mysis (Schwebegarnelen), Nori-Algen 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-25 19:56:19 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Paracentropyge multifasciata sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Paracentropyge multifasciata interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Paracentropyge multifasciata bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

(Smith & Radcliffe, 1911)

Bewohnt Felsvorsprünge, Höhlen und Spalten steiler Außenriffe; kommt gelegentlich in klaren Lagunenriffen vor. Ist scheu und entfernt sich selten mehr als ein paar Zentimeter von einem Fluchtloch. Bildet Paare oder kleine Gruppen. Hält sich oft kopfüber.

Paracentropyge multifasciata scheint sich weitaus schwieriger an das Futter zu gewöhnen, als die anderen Zwergkaiser-Arten. Auch sonst eher empfindlich, zumindest anfangs. Wie alle Zwergkaiser braucht auch er viel pflanzlichen Aufwuchs und ein gut strukturiertes Becken mit vielen Versteckmöglichkeiten.

fishbase gibt an, dass Paracentropyge multifasciata in Aquarien oft schlecht oder gar nicht frißt und oft verhungert.

Synonyme:
Centropyge multifasciata (Smith & Radcliffe, 1911)
Centropyge multifasciatus (Smith & Radcliffe, 1911)
Holacanthus multifasciatus Smith & Radcliffe, 1911
Paracentropyge multifasciatus (Smith & Radcliffe, 1911)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 25.09.24#14
Halte einen ca 3cm kleinen Jungfisch den ich als Nachzucht gekauft habe. Er ist sehr aufgeweckt und recht agil. Er frisst sowohl Frost- als uch Trockenfutter. Er haut bei jeder Fütterung richtig rein. Bitte unbedingt Nachzuchten kaufen, sind zwar recht teuer dafür aber gut haltbar. Wildfänge sind um einiges günstiger sterben aber in der Regel relativ schnell, da sie jegliches Futter verweigern. Für mich der schönste Meerwasserfisch. Recht selten und bei mir Reefsafe (hoffe das bleibt so).
am 01.02.19#13
Habe jetzt seit einem halben Jahr ein Pärchen dieser schönen Fische.Hatte erst bedenken wegen zusetzen, aber das hat zum Glück ganz gut geklappt. Sie schwimmen oft nebeneinander können sich aber auch mal ordentlich zoffen, alles aber im normalen Bereich. Das etwas kleinere Tier ist wahrscheinlich das Weibchen,denn es wird wie gesagt ab und zu von den Größeren gejagt, sieht aber wirklich nur wie Spielen aus. Fressen jetzt wirklich alles, was am Anfang gar nicht so ausgesehen hat.Da die Fische relativ scheu sind dauert die Eingewöhnung und das ans fressen bringen recht lange.Auf den Bild ist der kleinere Fisch zu sehen.Er hat im Gegensatz zum Größeren keinen Knick im vorletzten Streifen in der Schwanzflosse, sondern lauft nur verwicht aus.

mit freundlichen Grüßen
R.Ehrich
am 02.01.19#12
Sehr schöner Fisch. Man sollte jedoch schon beim Kauf darauf achten ein gesundes Exemplar zu bekommnen. Evtl. sich auch vorführen lassen ob er an Frost geht. Bei mir geht er nur bedingt an fleischreiche Kost. Er pickt bevorzugt an den Felsen nach Algen. Auch Norialgenblätter werden genommen. Diese Zwergkaiser sind ziemlich scheu und benötigen auf jeden Fall genügend Versteckmöglichkeiten. Bei mir reefsafe, was aber nicht die Regel sein soll. Kommt wahrscheinlich aufs Tier an. Kein Fisch für Anfänger!
14 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!