Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Bursatella leachii Klumpen-Seehase,Blaupunkt-Seehase

Bursatella leachii wird umgangssprachlich oft als Klumpen-Seehase,Blaupunkt-Seehase bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Alexander Semenov, Russland

Bursatella leachii,2013


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Alexander Semenov, Russland . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2472 
AphiaID:
138759 
Wissenschaftlich:
Bursatella leachii 
Umgangssprachlich:
Klumpen-Seehase,Blaupunkt-Seehase 
Englisch:
Ragged Sea, Shaggy Sea Hare 
Kategorie:
Seehasen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Aplysiida (Ordnung) > Aplysiidae (Familie) > Bursatella (Gattung) > leachii (Art) 
Erstbestimmung:
Blainville, 1817 
Vorkommen:
Australien, Brasilien, Britische Inseln, China, Florida, Golf von Mexiko, Griechenland, Hawaii, Iran, Israel, Japan, Kanada Ost-Pazifik, Libanon, Mosambik, New South Wales (Ost-Australien), Northern Territory (Australien), Östlicher Indischer Ozean, Panama, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Slovenien, Süd-Afrika, Süd-Australien, Tunesien, Türkei, Victoria (Australien), West-Atlantik, West-Australien, West-Pazifik, Zentral-Atlantik, Zentral-Pazifik, Zirkumtropisch 
Meerestiefe:
0 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
15°C - 30°C 
Futter:
Algen , Cyanobakterien, Nahrungsspezialist 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-03-16 12:26:44 

Haltungsinformationen

Bursatella leachii Blainville, 1817

Bursatella leachii kommt im Indo-West Pazifik aber auch Australien vor.Wie alle Seehasen sollte er nur mit ausreichend Algen gehalten werden, sonst verhungern die Tiere.In der Natur ernähren sich die Tiere primär von bestimmten Arten von Cyanobakterien, inwiefern sie bei Cyano-Plagen im Riffaquarium helfen können, ist uns aber nicht bekannt.Wir würden uns daher über Zuschriften zur Haltung freuen. Sie zeigen Fotos aus unterschiedlichen Vorkommensgebieten.

Seehasen ernähren sich von Algen. Sie fressen dabei verschiedene Algen, Tang- und Seegrasarten. Dabei werden mit der Raspelzunge (Radula) Pflanzenteile abgeraspelt. Mit den Algen werden auch mikroskopische kleine Nahrungspartikel aufgenommen. Sie werden in der Aquaristik gerne bei Algenprobleme eingesetzt, bekommen aber mit dem Ende Ihrer Nahrung auch Ernährungsprobleme.

Zum Schutz vor Fressfeinden gibt es einige Arten die zusätzlich den Giftstoff Aplysiatoxin abspeichern. Dieses Aplysiatoxin ist ein Produkt der Cyanobakterien, welche auf bestimmten Seegrassorten wachsen. Diese werden bei der Aufnahme von Algen mit aufgenommen.

Seehasen sind nach einer meist schwierigen Eingewöhnungsphase gute Algenfresser und dabei auch wenig wählerisch in Bezug auf die Alge. Bei der Eingewöhnung sollte man unbedingt die Tropfenmethode anwenden, da sie extrem empfindlich gegen Dichteschwankungen sind.

So werden häufig neben den üblichen Fadenalgen, auch Wrangelia argus und sog. Schmieralgen nicht verschmäht.
Sind keine Algen mehr vorhanden, dann dauert es nicht lange und der Seehase verhungert.

Man kann ihm aber als Ersatzfutter auch überbrühten Salat anbieten, sollte sich dann aber auch nach einem Ersatzheim bemühen.

Achtung, wichtig:
Wenn Sie Seehasen halten möchten, dann sorgen Sie unbedingt für einen Schutz, damit die Tiere nicht in eine Strömungspumpe geraten und geschreddert werden.
Sterbende Seehasen sind in der Lage, den gesamten Fisch und Krustentierbestand innerhalb kurzer Zeit absterben zu lassen.
Wird der tote Seehase nicht rechtzeitig entdeckt, so muss unbedingt ein sehr großzügiger Wasserwechsel durchgeführt und zusätzlich mit Kohle gefiltert werden, um die freigewordenen Giftstoffe heraus zu filtern

Synonyme:
Aclesia africana Engel, 1926
Aclesia freeri Griffin, 1912
Aclesia glauca Cheeseman, 1878
Aclesia rosea Engel, 1926
Aplysia bursatella Rang, 1834
Aplysia cirrhifera Quoy & Gaimard, 1832
Aplysia pleii Rang, 1828
Barnardaclesia cirrhifera (Quoy & Gaimard, 1832)
Bursatella lacinulata Gould, 1852
Bursatella leachi [sic] (misspelling)
Bursatella leachii africana (Engel, 1926)
Bursatella leachii guineensis Bebbington, 1969
Bursatella leachii hirasei Eales & Engel, 1935
Bursatella leachii lacinulata Gould, 1852
Bursatella leachii leachii Blainville, 1817
Bursatella leachii pleii (Rang, 1828)
Bursatella leachii rosea (Engel, 1926)
Bursatella leachii savigniana Audouin, 1826
Bursatella savigniana Audouin, 1826
Notarchus (Bursatella) leachii (Blainville, 1817)
Notarchus brevipes Hägg, 1904
Notarchus cirrhifera (Quoy & Gaimard, 1832)
Notarchus cirrosus Stimpson, 1855
Notarchus intrapictus Cockerell, 1893
Notarchus laciniatus Rüppell & Leuckart, 1830
Notarchus leachii (Blainville, 1817)
Notarchus leachii cirrosus Stimpson, 1855
Notarchus pleii (Rang, 1828)
Notarchus savignyanus
Notarchus villosus O'Donoghue, 1929
Ramosaclesia rex Allan, 1932

Unterarten(8):
Subspecies Bursatella leachii africana (Engel, 1926) accepted as Bursatella leachii Blainville, 1817
Subspecies Bursatella leachii guineensis Bebbington, 1969 accepted as Bursatella leachii Blainville, 1817
Subspecies Bursatella leachii hirasei Eales & Engel, 1935 accepted as Bursatella leachii Blainville, 1817
Subspecies Bursatella leachii lacinulata Gould, 1852 accepted as Bursatella leachii Blainville, 1817
Subspecies Bursatella leachii leachii Blainville, 1817 accepted as Bursatella leachii Blainville, 1817
Subspecies Bursatella leachii pleii (Rang, 1828) accepted as Bursatella leachii Blainville, 1817
Subspecies Bursatella leachii rosea (Engel, 1926) accepted as Bursatella leachii Blainville, 1817
Subspecies Bursatella leachii savigniana Audouin, 1826 accepted as Bursatella leachii Blainville, 1817

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 05.12.2020.
  2. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Seaslugform (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Smithonian Marine Station at Ford Pierce (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!