Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Aqua Medic Whitecorals.com

Cyprinocirrhites polyactis Gabelschwanz-Korallenwächter

Cyprinocirrhites polyactis wird umgangssprachlich oft als Gabelschwanz-Korallenwächter bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Alan Sutton, Tansania

PN0A9549_Cyprinocirrhites polyactis, Tanzania 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Alan Sutton, Tansania Alan Sutton. Please visit seaunseen.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
279 
AphiaID:
218864 
Wissenschaftlich:
Cyprinocirrhites polyactis 
Umgangssprachlich:
Gabelschwanz-Korallenwächter 
Englisch:
Lyre-tail Hawkfish, Swallowtail Hawkfish 
Kategorie:
Korallenwächter 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Cirrhitidae (Familie) > Cyprinocirrhites (Gattung) > polyactis (Art) 
Erstbestimmung:
(Bleeker, ), 1874 
Vorkommen:
Australien, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Fidschi, Französisch-Polynesien, Great Barrier Riff, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Japan, Kenia, Korea, La Réunion, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Mauritius, Mikronesien, Molukken, Mosambik, Neukaledonien, Neuseeland, Ost-Afrika, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Raja Ampat, Salomon-Inseln, Salomonen, Seychellen, Spratly-Inseln, Sri Lanka, Süd-Afrika, Taiwan, Tansania, Timor-Leste, Tonga, Vanuatu, Vietnam, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 132 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
12 cm - 15 cm 
Temperatur:
20°C - 28,3°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Frostfutter (große Sorten), Krill (Euphausiidae), Mysis (Schwebegarnelen) 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-02-28 19:59:21 

Haltungsinformationen

(Bleeker, 1874)

Der Gabelschwanz-Korallenwächter hat zahlreiche kurze Cirri an der Spitze jedes Rückenstachels. Er hat einen stark verlängerten ersten Rückenstrahl (in der Mitte der Rückenflosse), lange untere Bruststrahlen und eine wahnsinnige Schwanzflosse mit fadenförmigen oberen und unteren Strahlen. Seine Farbe variiert von rosa bis braun.

Haltung wie andere Korallenwächter. Die Eingewöhnung bereitet meist kaum Probleme. Wenig aggressiv gegen andere Tiere. Springt anfangs leicht, daher Becken gut abdichten.

Er ähnelt in Aussehen und Verhalten den tropischen Feenbarschen, kann aber durch den langen ersten Rückenstrahl unterschieden werden, der aus der Mitte der Rückenflosse herausragt.

Der Gabelschwanz-Korallenwächter ist oft frei unterwegs und sitzt nicht nur auf Korallen und Steinen.

Synonyme:
Cirrhitichthys polyactis Bleeker, 1874
Ctprinocirrhites polyactis (Bleeker, 1874)
Cyprinocirrhites stigma Fowler, 1943
Cyprinocirrhites ui Tanaka, 1917

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. Australian Museum (en). Abgerufen am 24.10.2022.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 24.10.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.