Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Amblycirrhitus pinos Karibischer Korallenwächter

Amblycirrhitus pinos wird umgangssprachlich oft als Karibischer Korallenwächter bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 400 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Pauline Walsh Jacobson, USA

vir61329 Red Spotted Hawkfish, Amblycirrhitus pinos, Little St. James U.S.Virgin Islands 2017


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pauline Walsh Jacobson, USA Pauline Walsh Jacobson, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
282 
AphiaID:
277569 
Wissenschaftlich:
Amblycirrhitus pinos 
Umgangssprachlich:
Karibischer Korallenwächter 
Englisch:
Redspotted Hawkfish, Grannyfish 
Kategorie:
Korallenwächter 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Cirrhitidae (Familie) > Amblycirrhitus (Gattung) > pinos (Art) 
Erstbestimmung:
(Mowbray, ), 1927 
Vorkommen:
Amerikanische Jungferninseln, Antigua und Barbuda, Aruba, Bahamas, Barbados, Belize, Bermuda, Brasilien, Britische Jungferninseln, Cayman Inseln, Costa Rica, Curaçao, Dominica, Dominikanische Republik, Florida, Golf von Mexiko, Grenada, Guadeloupe, Guatemala, Guyana, Haiti, Honduras, Karibik, Kolumbien, Kuba, Martinique, Montserrat, Nicaragua, Panama, Puerto Rico, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, Saint Martin / Sint Maarten, Saint Vincent und die Grenadinen, Sint Eustatius und Saba, Suriname, Trindade und Martim Vaz (Insel der Dreifaltigkeit), Trinidad und Tobago, Turks- und Caicosinseln, USA, Venezuela, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 46 Meter 
Größe:
7 cm - 8 cm 
Temperatur:
24°C - 26°C 
Futter:
Garnelen, Karnivor (fleischfressend), Krustentiere, Krustentierlarven, Räuberische Lebensweise, Ruderfußkrebse (Copepoden), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Wurmlarven 
Aquarium:
~ 400 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-08-27 16:56:16 

Haltungsinformationen

Amblycirrhitus pinos (Mowbray, 1927)

Der Korallenwächster hat einen ovalen, mäßig komprimierten Körper mit einer kurzem, scharfem Maul und einem Cirri-Saum am hinteren Rand des vorderen Nasenlochs. Er hat ein mäßig großes Maul, welches eine Reihe kleiner eckzahnartiger Zähne an der Außenseite der Kiefer und ein Band einfacher Zähne innerhalb der äußeren Reihe hat. Er hat Zähne in der Mitte und an den Seiten des Gaumens. Der Kiemendeckel hat ein paar abgeflachte Stacheln.

Diese Art erreicht eine maximale Länge von 9,5 cm. der Korallenwächter hat eine weißliche Grundfarbe mit mehreren bräunlichen vertikalen Bändern auf dem Rücken und den Seiten, einem dunkelbraunen Schwanzstiel und zahlreiche rote Flecken auf dem Kopf und dem angrenzenden Körperteil.

Er ist in felsigen Gebieten und dort, wo es Schutt gibt, zu finden und besetzt auch häufig Spalten und kleine Höhlen.

Der Korallenwächter ist ein benthischer Fisch, der normalerweise auf dem Meeressubstrat ruht. Mit seinen Brustflossen sichert er sich gegen die Strömung ab und nimmt oft Zuflucht/Halt an Röhrenschwämmen.

Garnelen/kleine Fische im Aquarium?
Aufgrund des natürlichen Jagdinstiktes werden Garnelen oder auch kleine Fische als Futter angesehen und bei passender Größe auch gejagt und gefressen.
Auch Putzergarnelen können dem Jäger zum Opfer fallen, wenn der Hunger entsprechen groß ist.

Wie andere Korallenwächter jagt Amblycirrhitus pinos auf Sicht von seinem Platz aus und überfällt Beute von dort. Er frisst hauptsächlich kleine Krebstiere – wie Copepoden, Garnelen und Garnelenlarven, Krabben und Krabbenlarven, aber auch Borstenwürmer. Es ist ein pelagischer Laicher; über seine Fortpflanzung ist wenig bekannt.

Haltung wie andere Korallenwächter. Die Eingewöhnung bereitet meist kaum Probleme. Wenig aggressiv gegen andere Tiere. Springt anfangs leicht, daher Becken gut abdichten.

Synonym:
Pseudocirrhites pinos Mowbray, 1927 · unaccepted

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 14.05.2022.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 14.05.2022.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Allgemein

Copyright J.E. Randall
2
Copyright J.E. Randall
1
Copyright Raphael Macieira, Brazil, Ilhas Rasas, Espirito Santo
1
Copyright Dr. Peter Wirtz, Foto von Saint Helena
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
1

Erfahrungsaustausch

am 05.01.08#1
Friedlicher Fisch, frisst alle Futtersorten.
Wird leider von meinem Salarias gejagt... wird wohl aufgrund der Färbung als Artgenosse & Konkurrent angesehen
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!