Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Pseudocheilinops ataenia Zwerg-Lippfisch, Stacheliger Zwerglippfisch

Pseudocheilinops ataenia wird umgangssprachlich oft als Zwerg-Lippfisch, Stacheliger Zwerglippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 300 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber JustinX

Pseudocheilinops ataenia




Eingestellt von JustinX.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2838 
AphiaID:
282417 
Wissenschaftlich:
Pseudocheilinops ataenia 
Umgangssprachlich:
Zwerg-Lippfisch, Stacheliger Zwerglippfisch 
Englisch:
Pelvic-spot Wrasse, Pink-streaked Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Pseudocheilinops (Gattung) > ataenia (Art) 
Erstbestimmung:
Schultz, 1960 
Vorkommen:
Banggai-Inseln, Borneo (Kalimantan), Celebesesee, Flores, Indonesien, Malaysia, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Raja Ampat, Salomon-Inseln, Salomonen, Sulawesi, Togian-Inseln, West-Pazifik, Zentral-Pazifik 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 15 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
4,5 cm - 6,5 cm 
Temperatur:
28,5°C - 29,4°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose) 
Aquarium:
~ 300 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-03-08 11:31:26 

Haltungsinformationen

Schultz, 1960

Leben hauptsächlich in ruhigen Küstengewässern, versteckt zwischen verzweigten Steinkorallen. Kommt in kleinen Gruppen vor. Wegen seiner geringen Größe wird er leicht übersehen. Länge bis 6,5 cm, meist aber deutlich kleiner. Versteckt sich immer oder bleibt in der Nähe seines Unterschlupfs. Eine geheimnisvolle Art.

Ernährt sich von Amphipoden und anderen kleinen Wirbellosen. Der kleine Lippfisch sucht seine Nahrung oft in kleinen Gruppen an den abgestorbenen, mit Rotalgen bewachsenen unteren Bereichen der Korallen.

Selten im Aquarienhandel zu finden.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Pseudocheilinops ataenia - Zwerg-Lippfisch Zuchtversuch (de). Abgerufen am 04.11.2020.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 03.01.2023.

Bilder

Männlich

Pseudocheilinops ataenia
1
Copyright Lemon TeaYK, Japan
1

Weiblich

1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 07.06.24#3
Sehr schöne ruhige Fische, was für Lippfische eher ungewöhnlich ist. Ich halte ein Paar davon, wobei eine kleine Gruppe wohl auch funktionieren würde, da der Fisch sehr friedlich ist. Er zeigt sich auch recht gerne, wobei er schon bevorzugt versteckt lebt. Eine gute Bereicherung für jemanden der weniger hektische Fische bevorzugt. Auch für kleine Becken gut geeignet sofern Versteckmöglichkeiten vorhanden sind.
am 23.12.15#2
Hi.

Ich halte drei Tiere seit 3 Wochen.
Die Weibchen und Männchen sind leicht zu unterscheiden. Das Hauptbild hier zeigt ein Weibchen. Männchen haben durchsichtige Bauchflossen und einen blauen Saum am vorderen Teil. Dazu haben sie einen blauen Saum auf der Rückenflosse.
Weibchen haben eine schwarze Bauchflosse mit blauem Saum und eine durchsichtige Rückenflosse.
Das Männchen umgarnt den ganzen Tag die Weibchen ohne dabei aggressiv zu werden. Abends wird dann mit aufgestellte Rückenflosse senkrecht zur Wasseroberfläche gebalzt.
Niemals zwei Männchen einsetzen!!!
An Futter wird alles kleinere TK und TF genommen.
Wer die Gelegenheit hat sollte zugreifen aber Minimum als Paar pflegen. Sehr ruhige Gesellen, die den ganzen Tag im Riff unterwegs sind. Vertragen sich mit allem anderen auch Mandarin. Auch für kleinere Becken geeignet.
Sehr hübsche Augen.

Viele Grüße
Nick
am 05.09.11#1
Ich pflege 1 Paar dieser tollen Lippfische schon eine ganze Weile.Das Weibchen sehr prächtig gefärbt,Männchen eher blasser und kleiner.Leben versteckt in ihrem Höhlensystem wobei das Mädchen eher nach Vorne kommt.Benötigen eher ein ruhigeres Aquarium ohne hektische Fische.Gehen bei mir an sämtliches Futter putzen sogar meinen Mandarin.Sehr tolle Fischlein besonders diese Augen!Sehr robust ausserdem.Mein Fazit:ein schnuckeliges gut zu haltendes,unzertrennliches Fischpaar :-)
3 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!