Haltungsinformationen
Diese Seenadel wurde von Michael Henke aufgenommen: - Oktober 2006 - Indonesia - North-Sulawesi - P. Lembeh - Canon DIGITAL IXUS 700
Wir gehen derzeit davon aus, dass es sich um die oben genannte Art "Hippichthys penicillus" handelt.
Die größeren Seenadelarten kommen noch immer recht selten, bzw. kaum gezielt in den Aquarienhandel.
Haltung: sicherlich wie andere Seenadeln, am besten mit Algen zusammen und ohne große schnelle Fische.
Dort fühlen sich diese Tiere am wohlsten.
Wie bei allen Seenadeln sollte man die Futteraufnahme ganz nach oben stellen.
Da sie anfangs oft kein totes Futter nehmen, muss ein Becken lange Zeit eingefahren sein, und zusätzlich sollte man anfangs zumindest lebendes Futter anbieten (Mysis, evtl. vergleichbares). Mit der Zeit kann die Umstellung auf gefrorenes Futter gelingen.
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.
Wir gehen derzeit davon aus, dass es sich um die oben genannte Art "Hippichthys penicillus" handelt.
Die größeren Seenadelarten kommen noch immer recht selten, bzw. kaum gezielt in den Aquarienhandel.
Haltung: sicherlich wie andere Seenadeln, am besten mit Algen zusammen und ohne große schnelle Fische.
Dort fühlen sich diese Tiere am wohlsten.
Wie bei allen Seenadeln sollte man die Futteraufnahme ganz nach oben stellen.
Da sie anfangs oft kein totes Futter nehmen, muss ein Becken lange Zeit eingefahren sein, und zusätzlich sollte man anfangs zumindest lebendes Futter anbieten (Mysis, evtl. vergleichbares). Mit der Zeit kann die Umstellung auf gefrorenes Futter gelingen.
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.