Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Cyo Control

Hippichthys penicillus Perl-Seenadel

Hippichthys penicillus wird umgangssprachlich oft als Perl-Seenadel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen.


Profilbild Urheber robertbaur




Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2839 
AphiaID:
277114 
Wissenschaftlich:
Hippichthys penicillus 
Umgangssprachlich:
Perl-Seenadel 
Englisch:
Beady Pipefish 
Kategorie:
Seenadeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Syngnathiformes (Ordnung) > Syngnathidae (Familie) > Hippichthys (Gattung) > penicillus (Art) 
Erstbestimmung:
(Cantor, ), 1849 
Vorkommen:
Australien, Indischer Ozean, Indopazifik, Japan, West-Pazifik 
Größe:
bis zu 18cm 
Temperatur:
23°C - 26°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Lebendfutter, Mysis (Schwebegarnelen) 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2009-07-04 16:47:26 

Haltungsinformationen

Diese Seenadel wurde von Michael Henke aufgenommen: - Oktober 2006 - Indonesia - North-Sulawesi - P. Lembeh - Canon DIGITAL IXUS 700

Wir gehen derzeit davon aus, dass es sich um die oben genannte Art "Hippichthys penicillus" handelt.
Die größeren Seenadelarten kommen noch immer recht selten, bzw. kaum gezielt in den Aquarienhandel.

Haltung: sicherlich wie andere Seenadeln, am besten mit Algen zusammen und ohne große schnelle Fische.
Dort fühlen sich diese Tiere am wohlsten.
Wie bei allen Seenadeln sollte man die Futteraufnahme ganz nach oben stellen.
Da sie anfangs oft kein totes Futter nehmen, muss ein Becken lange Zeit eingefahren sein, und zusätzlich sollte man anfangs zumindest lebendes Futter anbieten (Mysis, evtl. vergleichbares). Mit der Zeit kann die Umstellung auf gefrorenes Futter gelingen.

Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!