Haltungsinformationen
(Bleeker, 1854)
Auf Bali wurde Heinz Mahler mit seiner Unterwasserkamera vielfach fündig und hat dem Meerwasser-Lexikon diverse Tiere beigesteuert, diesmal eine kleine Seenadel.
Seenadeln und Seepferdchen sollten am besten in einem Artenbecken gehalten werde, damit schnellere Schwimmer und Fresser ihnen nicht das lebensnotwendige Futter streitig machen.
Adulte Seenadeln kommen in Flussmündungen und Mangrovenzonen vor.
Nach der Paarung erfolgt die Brutpflege durch das Männchen in einer Bruttasche, unter den Schwanz.
Folgende Synonyme sind bisher bekannt:
Doryichthys spaniaspis Jordan & Seale, 1907
Hippichthys cyanospilus (Bleeker, 1854) (misspelling)
Hippicthys cyanospilus (Bleeker, 1854) (misspelling)
Parasyngnathus wardi Whitley, 1948
Syngnathus cyanospilos Bleeker, 1854
Syngnathus cyanospilus Bleeker, 1854 (misspelling)
Syngnathus kuhlii Kaup, 1856
Syngnathus mossambicus Peters, 1855
Syngnathus wardi (Whitley, 1948)
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.
Auf Bali wurde Heinz Mahler mit seiner Unterwasserkamera vielfach fündig und hat dem Meerwasser-Lexikon diverse Tiere beigesteuert, diesmal eine kleine Seenadel.
Seenadeln und Seepferdchen sollten am besten in einem Artenbecken gehalten werde, damit schnellere Schwimmer und Fresser ihnen nicht das lebensnotwendige Futter streitig machen.
Adulte Seenadeln kommen in Flussmündungen und Mangrovenzonen vor.
Nach der Paarung erfolgt die Brutpflege durch das Männchen in einer Bruttasche, unter den Schwanz.
Folgende Synonyme sind bisher bekannt:
Doryichthys spaniaspis Jordan & Seale, 1907
Hippichthys cyanospilus (Bleeker, 1854) (misspelling)
Hippicthys cyanospilus (Bleeker, 1854) (misspelling)
Parasyngnathus wardi Whitley, 1948
Syngnathus cyanospilos Bleeker, 1854
Syngnathus cyanospilus Bleeker, 1854 (misspelling)
Syngnathus kuhlii Kaup, 1856
Syngnathus mossambicus Peters, 1855
Syngnathus wardi (Whitley, 1948)
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.