Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Whitecorals.com

Priacanthus blochii Großaugenbarsch

Priacanthus blochii wird umgangssprachlich oft als Großaugenbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 5000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber BioTaucher

Blochs Großauge, Priacanthus blochi

Aufgenommen in Raja Ampat (Indonesien), 04/2011


Eingestellt von BioTaucher.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2878 
AphiaID:
218361 
Wissenschaftlich:
Priacanthus blochii 
Umgangssprachlich:
Großaugenbarsch 
Englisch:
Paeony Bulleye 
Kategorie:
Großaugenbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Priacanthidae (Familie) > Priacanthus (Gattung) > blochii (Art) 
Erstbestimmung:
Bleeker, 1853 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Australien, Djibouti, Eritrea, Golf von Oman / Oman, Indopazifik, Jemen, Malaysia, Malediven, Myanmar (ehem. Birma), Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Somalia, Spratly-Inseln, Thailand, Timor-Leste, Vanuatu 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 50 Meter 
Größe:
bis zu 35cm 
Temperatur:
23°C - 27°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Mysis (Schwebegarnelen) 
Aquarium:
~ 5000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-02-08 11:26:09 

Haltungsinformationen

Tagsüber ist er unter Felsvorsprüngen oder in Höhlen zu finden. Seine Zeit kommt erst in den Abendstunden und nachts.
Die unterschiedlichen Zeichnungen der Barsche entstehen zum Teil durch den Gemütszustand des Tieres, aber auch durch die Fotografie.

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!