Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Aqua Medic Whitecorals.com

Acrozoanthus australiae Australische Krustenanemone, Baumanemone

Acrozoanthus australiae wird umgangssprachlich oft als Australische Krustenanemone, Baumanemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Acrozoanthus australiae,Lembeh Strait, Indonesia 2013


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2903 
AphiaID:
289339 
Wissenschaftlich:
Acrozoanthus australiae 
Umgangssprachlich:
Australische Krustenanemone, Baumanemone 
Englisch:
Stick Polyp, Tree Stick Polyp, Tree Anemone, Encrusting Stick Anemone 
Kategorie:
Krustenanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Zoantharia (Ordnung) > Zoanthidae (Familie) > Acrozoanthus (Gattung) > australiae (Art) 
Erstbestimmung:
Saville-Kent, 1893 
Vorkommen:
Anilao, Australien, Bali, Great Barrier Riff, Lembeh-Straße, Molukken, Ningaloo Reef (West-Australien), Northern Territory (Australien), Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Sulawesi, Taiwan, West-Australien 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0,5 - 3 Meter 
Habitate:
Buchten, Epibiont (auf anderen Organismen lebend), Felsige, harte Meeresböden, Küstengewässer, Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate, Watt 
Größe:
bis zu 2cm 
Temperatur:
24°C - 28°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Zooplankton (Tierisches Plankton), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-10-12 14:33:27 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Acrozoanthus australiae sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Acrozoanthus australiae interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Acrozoanthus australiae bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Gift

Dies ist ein allgemeiner Hinweis!
Acrozoanthus australiae besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.
In der Regel geht von Tieren mit einem gesundheitsschädlichen Gift im normalen Aquarieaner-Alltag keine Lebensgefahr aus. Lesen Sie die Nachfolgenden Haltungsinformationen und Kommentare von Aquarianern die Acrozoanthus australiae bereits in ihrem Aquarium halten, um ein besseres Bild über die mögliche Gefahr zu erhalten. Bitte seien Sie im Umgang mit Acrozoanthus australiae aber dennoch immer vorsichtig. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte.
Wenn Sie den Verdacht haben, mit dem Gift in Kontakt gekommen zu sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder den Giftnotruf.
Die Telefonnummer des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Haltungsinformationen

Acrozoanthus australiae Saville-Kent, 1893

Acrozoanthus ist eine monototypische Gattung in der Familie Zoanthidae. Sie wird durch eine einzige Art vertreten, Acrozoanthus australiae, die auch unter den Namen Stabpolyp, Baumanemone und Krustenanemone bekannt ist.

Lebt in felsigen und schlammigen Bodenbereichen an Küstenbuchten.

In der Regel handelt es sich um eine Ansammlung von etwas längeren, meist braunen (fast anemonenartigen) Tentakelpolypen entlang einer Wurmröhre oder eines „Stabs“. Bei einer Pergamentröhre ist diese oft die Heimat des Wurms Eunice tubifex, der die Röhre nachts zur Nahrungsaufnahme verlässt, tagsüber jedoch in der Röhre lebt.

Beschreibung: Nicht verkrusteter zooxanthellate Krustenanemone, welche die Außenseite von Euniciden-Wurmröhren bewohnt und eine einzigartige ungeschlechtliche Form der „Knospung“ aufweist . Acrozoanthus australiae ist leicht zu erkennen, da sie ein Epibiont auf der Außenseite der Euniciden-Wurmröhre ist und ein reduziertes stoloniferes Coenenchym, lange hellgelbgrüne oder hellviolette Tentakeln mit gelegentlichen fluoreszierenden grünen Markierungen und schwarzen Spitzen sowie hellbraunes/violettes bis weißes Ektoderm mit ähnlich gefärbten oralen Scheiben aufweist.

Ursprünglich aus Australien beschrieben, wo die Art sowohl von der Küste Nord-Queenslands als auch aus der Region um Darwin im Northern Territory gemeldet wurde. Spätere Nachweise stammen aus Nordsulawesi, Indonesien, und es gibt fotografische Aufzeichnungen von der Insel Mactan, Philippinen . Auch aus Südtaiwan und aus Ningaloo, Westaustralien.

Diese Gattung wurde auf der Grundlage phylogenetischer Analysen innerhalb der Gattung Zoanthus positioniert.

Diese Polypen ernähren sich von Zooplankton und benötigen ähnliche fleischartige Nahrung.

Die Haltung ist schwierig. Wenn sich die Polypen in ihrer Umgebung nicht wohlfühlen, lösen sie sich, schwimmen im Aquarium umher und vernesseln alles, womit sie in Berührung kommen.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!