Haltungsinformationen
Actinostella flosculifera (Le Sueur, 1817)
Die Halsband-Sandanemone Actinostella ist meist halb im Sediment vergraben in seichten Gewässern im tropischen und subtropischen Atlantik zu finden. Diese Anemone ist in ihrem Verbreitungsgebiet eine häufige Art im flachen Wasser. Im Ostatlantik erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet von den Kanarischen Inseln und Madeira nach Süden bis nach São Tomé und Príncipe, und im Westatlantik umfasst sein Verbreitungsgebiet die Bahamas, Bermuda, die Westindischen Inseln und nach Süden bis zur Küste Brasiliens.
Der einzige Teil dieser Seeanemone, der normalerweise sichtbar ist, ist die Mundscheibe, die flach auf dem Meeresboden liegt, wobei die hohe zylindrische Säule in Sediment steckt. Die Säule ist cremefarben oder rosa. Der obere Teil trägt klebrige Warzen, an denen Kiesstücke und Muschelfragmente haften.
Die Mundscheibe hat einen Durchmesser von bis zu 7 cm und trägt vier Reihen spitzer, einziehbarer Tentakel nahe dem trichterförmigen Mund, wobei die äußeren Tentakel kürzer als die inneren sind.
Der äußere Teil der Scheibe ähnelt einem Kragen oder einer Halskrause und trägt unregelmäßige fleischige Tuberkel, die mit feinen Poren perforiert und durch schlanke radiale Linien getrennt sind. Die Scheibe ist beige, rosa, braun oder grau, manchmal mit einigen grünen Bändern, und fügt sich in Farbe und Textur gut in das umgebende Sediment ein. Die Tentakel sind durchscheinend und manchmal weiß gefleckt.
Symbiotische Zooxanthellen sind im Gewebe vorhanden, insbesondere im Halsband.
Der Fuß der Säule ist meist an einem harten Untergrund, einem Felsen, einer Muschel oder einem Seegrasrhizom befestigt, während die Mundscheibe flach auf der Sedimentoberfläche aufliegt. Tagsüber ziehen sich die Tentakel zusammen und der Kragen dehnt sich aus, damit die Zooxanthellen die maximale Menge an Sonnenlicht für die Fotosynthese erhalten.
Nachts werden die Tentakel ausgestreckt, um Plankton und organische Partikel zu fangen, und das Halsband zieht sich zusammen.
Bei der kleinsten Störung zieht sich die gesamte Säule zusammen und die Seeanemone verschwindet unter dem Sediment. Es wurde festgestellt, dass zwei Arten von Kotpellets durch den Mund abgegeben werden: ein Typ enthält die normalen Endprodukte der Verdauung, der andere enthält mit Schleim bedeckte Zooxanthellenreste, die auch dann noch produziert werden, wenn das Tier keine planktonische Nahrung mehr bekommt. Dies deutet darauf hin, dass die Hauptstütze der Ernährung der Seeanemone die Verdauung der in ihrem Gewebe gefundenen Zooxanthellen sein könnte.
Synonyme:
Actinactis flosculifera
Actinia (Oulactis) flosculifera Le Sueur, 1817
Asteractis expansa Duerden in McMurrich, 1898
Asteractis flosculifera (Le Sueur, 1817)
Cradactis fasciculata (McMurrich, 1889)
Evactis flosculifera Le Sueur
Oulactis fasciculata McMurrich, 1889
Oulactis flosculifera (Le Sueur, 1817)
Oulactis foliosa Andres, 1883
Phyllactis flosculifera (Le Sueur, 1817)
Die Halsband-Sandanemone Actinostella ist meist halb im Sediment vergraben in seichten Gewässern im tropischen und subtropischen Atlantik zu finden. Diese Anemone ist in ihrem Verbreitungsgebiet eine häufige Art im flachen Wasser. Im Ostatlantik erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet von den Kanarischen Inseln und Madeira nach Süden bis nach São Tomé und Príncipe, und im Westatlantik umfasst sein Verbreitungsgebiet die Bahamas, Bermuda, die Westindischen Inseln und nach Süden bis zur Küste Brasiliens.
Der einzige Teil dieser Seeanemone, der normalerweise sichtbar ist, ist die Mundscheibe, die flach auf dem Meeresboden liegt, wobei die hohe zylindrische Säule in Sediment steckt. Die Säule ist cremefarben oder rosa. Der obere Teil trägt klebrige Warzen, an denen Kiesstücke und Muschelfragmente haften.
Die Mundscheibe hat einen Durchmesser von bis zu 7 cm und trägt vier Reihen spitzer, einziehbarer Tentakel nahe dem trichterförmigen Mund, wobei die äußeren Tentakel kürzer als die inneren sind.
Der äußere Teil der Scheibe ähnelt einem Kragen oder einer Halskrause und trägt unregelmäßige fleischige Tuberkel, die mit feinen Poren perforiert und durch schlanke radiale Linien getrennt sind. Die Scheibe ist beige, rosa, braun oder grau, manchmal mit einigen grünen Bändern, und fügt sich in Farbe und Textur gut in das umgebende Sediment ein. Die Tentakel sind durchscheinend und manchmal weiß gefleckt.
Symbiotische Zooxanthellen sind im Gewebe vorhanden, insbesondere im Halsband.
Der Fuß der Säule ist meist an einem harten Untergrund, einem Felsen, einer Muschel oder einem Seegrasrhizom befestigt, während die Mundscheibe flach auf der Sedimentoberfläche aufliegt. Tagsüber ziehen sich die Tentakel zusammen und der Kragen dehnt sich aus, damit die Zooxanthellen die maximale Menge an Sonnenlicht für die Fotosynthese erhalten.
Nachts werden die Tentakel ausgestreckt, um Plankton und organische Partikel zu fangen, und das Halsband zieht sich zusammen.
Bei der kleinsten Störung zieht sich die gesamte Säule zusammen und die Seeanemone verschwindet unter dem Sediment. Es wurde festgestellt, dass zwei Arten von Kotpellets durch den Mund abgegeben werden: ein Typ enthält die normalen Endprodukte der Verdauung, der andere enthält mit Schleim bedeckte Zooxanthellenreste, die auch dann noch produziert werden, wenn das Tier keine planktonische Nahrung mehr bekommt. Dies deutet darauf hin, dass die Hauptstütze der Ernährung der Seeanemone die Verdauung der in ihrem Gewebe gefundenen Zooxanthellen sein könnte.
Synonyme:
Actinactis flosculifera
Actinia (Oulactis) flosculifera Le Sueur, 1817
Asteractis expansa Duerden in McMurrich, 1898
Asteractis flosculifera (Le Sueur, 1817)
Cradactis fasciculata (McMurrich, 1889)
Evactis flosculifera Le Sueur
Oulactis fasciculata McMurrich, 1889
Oulactis flosculifera (Le Sueur, 1817)
Oulactis foliosa Andres, 1883
Phyllactis flosculifera (Le Sueur, 1817)