Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital Cyo Control

Chaetomorpha antennina Grünalge

Chaetomorpha antennina wird umgangssprachlich oft als Grünalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3255 
AphiaID:
145021 
Wissenschaftlich:
Chaetomorpha antennina 
Umgangssprachlich:
Grünalge 
Englisch:
Alga 
Kategorie:
Grünalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Chlorophyta (Stamm) > Ulvophyceae (Klasse) > Cladophorales (Ordnung) > Cladophoraceae (Familie) > Chaetomorpha (Gattung) > antennina (Art) 
Erstbestimmung:
(Bory de Saint-Vincent) Kützing, 1847 
Vorkommen:
Europäische Gewässer, Golf von Mexiko, Indischer Ozean, Kenia, La Réunion, Madagaskar, Mauritius, Niederländische Antillen, Nord-Atlantik, Pazifischer Ozean, Seychellen, Somalia, Süd-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
1,2 cm - 12 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Fotosynthese, Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-02-01 17:27:15 

Haltungsinformationen

Chaetomorpha antennina (Bory) Kützing, 1847

Chaetomorpha ist eine Gattung von Grünalgen in der Familie der Cladophoraceae. Algen dieser Gattung bestehen aus makroskopischen Filamenten zylindrischer Zellen. Die Gattung zeichnet sich durch ihre unverzweigten Filamente aus, die sie unverwechselbar machen. Ihre nächsten Verwandten sind verzweigte Arten der Gattung Cladophora.

Chaetomorpha antennina: Thallus fadenförmig, starr, dichte Büschel bildend, 1,2-4(-12) cm lang, dunkelgrün bis blaugrün. Die Filamente verjüngen sich zu den Spitzen. Zellen zylindrisch, 2-4 Durchmesser lang. Zellwände dick, gestreift (besonders in der Basalzelle), gräulich oder leicht bräunlich.

Wächst auf felsigem Substrat, oft in Spalten und Löchern, in der oberen bis unteren Gezeitenzone, die mäßigem und starkem Wellengang ausgesetzt ist.

Vorkommen: Subtropische und tropische Gewässer des Atlantischen, Indischen und Pazifischen Ozeans.

Synonyme:
Chaetomorpha media (C.Agardh) Kützing, 1849 · unaccepted (synonym)
Chaetomorphopsis pacifica H.L.Lyon, 1901 · unaccepted (synonym)
Conferva antennina Bory de Saint-Vincent, 1804 · unaccepted
Conferva media C.Agardh, 1824 · unaccepted (synonym)

Unterart (1):
Variety Chaetomorpha antennina var. stolonifera (W.R.Taylor) M.J.Wynne, 1986

Weiterführende Links

  1. Algae Base (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. USEFUL MARINE PLANTS (en). Abgerufen am 01.02.2023.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 01.02.2023.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1

Erfahrungsaustausch

am 21.08.11#1
Bei mir hat sich diese Chaetomorpha ebenfalls aus dem Lebendgestein gebildet. Lässt sich mit einer Pinzette recht leicht rückstandlos entfernen.
Jedoch können sich Bruchstücke in der Dekoration verfangen und neu austreiben. Kann somit recht schnell zur Plage werden.
Unter starken HQI Licht wächst sie in den oberen Wasserregionen eng Spiralförmig empor.
Selbst bei schwachen Licht (T5 8W 7000k im TB) sehr ausdauernd.
Die Spitzen werden von der Percnon gibbesi angefressen.
Um zu starke Ausbreitung zu vermeiden, regelmässig abzupfen und Bruchstücke absammeln.


1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!