Haltungsinformationen
Padina pavonica (Linnaeus) Thivy, 1960
Padina pavonicaist eine kleine Braunalge, die im Indischen Ozean, im Pazifischen Ozean, im Atlantischen Ozean und im Mittelmeer vorkommt. Sie wächst in Gezeitenbecken in der Küstenzone, typischerweise mit tonigen, schlammigen oder sandigen Sedimenten. Weitere Lebensräume sind Felsen und Muschelfragmente im flachen Sublitoral, Seegraswiesen, Mangrovenwurzeln und Korallenriffe in Wattflächen.
Padina pavonica ist eine charakteristische Braunalge, die einen Durchmesser von bis zu 10 cm erreicht. Junge Wedel sind dünn, blättrig und flach, mit ganzen Rändern. Ältere Wedel sind dicker, konkav, fächerförmig oder trichterförmig mit gelappten Rändern. Ober- und Unterseite der Alge sind leicht verkalkt. Die Ränder neigen dazu, sich nach innen zu kräuseln. Die Braunalge ist an einem Halt befestigt.
Der Lebenszyklus dieser Alge umfasst die sexuelle Fortpflanzung und die sporenproduzierende asexuelle Fortpflanzung. In Großbritannien sterben die Wedel im Winter ab und die Rhizoide treiben im Frühsommer neu aus und produzieren neue Wedel. Nach etwa zwanzig Tagen sind diese reif, 20 mm lang oder länger und produzieren Tetrasporen in konzentrischen Ringen von etwa einem Millimeter Breite. Wenn der Wedel eine Länge von 50 mm erreicht hat, hat er sechs bis zwölf Generationen Tetrasporen hervorgebracht. In Großbritannien scheinen sich diese Braunalgen völlig ungeschlechtlich zu vermehren, aber in anderen Teilen des Algenverbreitungsgebiets können sie entweder männlich oder weiblich sein und Gametophyten produzieren, die Gameten ins Meer abgeben.
Menschliche Nutzung: Es wurde festgestellt, dass Extrakte dieser Meeresalge eine antikarzinogene und zytotoxische Wirkung haben. Ein Benzolextrakt der Alge hat sich als wirksam bei der Bekämpfung des roten Baumwollfleckens (Dysdercus cingulatus) erwiesen, einem Schädling von Baumwollkulturen, der sowohl Eier als auch Nymphen tötet.
Synonyme:
Dictyota pavonia (Linnaeus) J.V.Lamouroux, 1809 · unaccepted (synonym)
Dictyota pavonia var. elongata J.V.Lamouroux, 1809 · unaccepted
Dictyota pavonia var. maxima J.V.Lamouroux, 1809 · unaccepted
Fucus pavonicus Linnaeus, 1753 · unaccepted (synonym)
Fucus pavonius Linnaeus, 1759 · unaccepted
Padina mediterranea Bory de Saint-Vincent, 1827 · unaccepted
Padina pavonia (Linnaeus) J.V.Lamouroux, 1816 · unaccepted (synonym)
Ulva pavonia (Linnaeus) Linnaeus, 1767 · unaccepted (synonym)
Zonaria pavonia C.Agardh, 1820 · unaccepted (synonym)
Padina pavonicaist eine kleine Braunalge, die im Indischen Ozean, im Pazifischen Ozean, im Atlantischen Ozean und im Mittelmeer vorkommt. Sie wächst in Gezeitenbecken in der Küstenzone, typischerweise mit tonigen, schlammigen oder sandigen Sedimenten. Weitere Lebensräume sind Felsen und Muschelfragmente im flachen Sublitoral, Seegraswiesen, Mangrovenwurzeln und Korallenriffe in Wattflächen.
Padina pavonica ist eine charakteristische Braunalge, die einen Durchmesser von bis zu 10 cm erreicht. Junge Wedel sind dünn, blättrig und flach, mit ganzen Rändern. Ältere Wedel sind dicker, konkav, fächerförmig oder trichterförmig mit gelappten Rändern. Ober- und Unterseite der Alge sind leicht verkalkt. Die Ränder neigen dazu, sich nach innen zu kräuseln. Die Braunalge ist an einem Halt befestigt.
Der Lebenszyklus dieser Alge umfasst die sexuelle Fortpflanzung und die sporenproduzierende asexuelle Fortpflanzung. In Großbritannien sterben die Wedel im Winter ab und die Rhizoide treiben im Frühsommer neu aus und produzieren neue Wedel. Nach etwa zwanzig Tagen sind diese reif, 20 mm lang oder länger und produzieren Tetrasporen in konzentrischen Ringen von etwa einem Millimeter Breite. Wenn der Wedel eine Länge von 50 mm erreicht hat, hat er sechs bis zwölf Generationen Tetrasporen hervorgebracht. In Großbritannien scheinen sich diese Braunalgen völlig ungeschlechtlich zu vermehren, aber in anderen Teilen des Algenverbreitungsgebiets können sie entweder männlich oder weiblich sein und Gametophyten produzieren, die Gameten ins Meer abgeben.
Menschliche Nutzung: Es wurde festgestellt, dass Extrakte dieser Meeresalge eine antikarzinogene und zytotoxische Wirkung haben. Ein Benzolextrakt der Alge hat sich als wirksam bei der Bekämpfung des roten Baumwollfleckens (Dysdercus cingulatus) erwiesen, einem Schädling von Baumwollkulturen, der sowohl Eier als auch Nymphen tötet.
Synonyme:
Dictyota pavonia (Linnaeus) J.V.Lamouroux, 1809 · unaccepted (synonym)
Dictyota pavonia var. elongata J.V.Lamouroux, 1809 · unaccepted
Dictyota pavonia var. maxima J.V.Lamouroux, 1809 · unaccepted
Fucus pavonicus Linnaeus, 1753 · unaccepted (synonym)
Fucus pavonius Linnaeus, 1759 · unaccepted
Padina mediterranea Bory de Saint-Vincent, 1827 · unaccepted
Padina pavonia (Linnaeus) J.V.Lamouroux, 1816 · unaccepted (synonym)
Ulva pavonia (Linnaeus) Linnaeus, 1767 · unaccepted (synonym)
Zonaria pavonia C.Agardh, 1820 · unaccepted (synonym)






Gianemilio Rusconi, Italien