Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Osci Motion Fauna Marin GmbH

Leucothea multicornis Lappen-Rippenqualle

Leucothea multicornis wird umgangssprachlich oft als Lappen-Rippenqualle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Pauline Walsh Jacobson, USA

Jellyfish, Warty Comb Jelly, Leucothea multicornis, 2016


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pauline Walsh Jacobson, USA Pauline Walsh Jacobson, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3431 
AphiaID:
106398 
Wissenschaftlich:
Leucothea multicornis 
Umgangssprachlich:
Lappen-Rippenqualle 
Englisch:
Lobate Ctenophore 
Kategorie:
Rippenquallen - Ctenophora 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Ctenophora (Stamm) > Tentaculata (Klasse) > Lobata (Ordnung) > Leucotheidae (Familie) > Leucothea (Gattung) > multicornis (Art) 
Erstbestimmung:
(Quoy & Gaimard, ), 1824 
Vorkommen:
Europäische Gewässer, Kanada Ost-Pazifik, Mittelmeer, Neuseeland, Ostsee, Schwarzes Meer, Süd-Atlantik, USA, West-Atlantik 
Meerestiefe:
5 - 25 Meter 
Größe:
bis zu 25cm 
Temperatur:
23°C - 27°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-07-20 20:19:48 

Haltungsinformationen

(Quoy & Gaimard, 1824)

Leucothea-Arten verfügen über eine ausgeprägte, komprimierte Körperform mit zwei markanten Lappen auf beiden Seiten, die ihre charakteristischsten Merkmale sind. Sie sind ca. 13-20 cm groß, vollständig transparent, aber biolumineszierend und haben gallertartige Stacheln, von denen angenommen wird, dass sie einem sensorischen Zweck dienen, da sie auf Reize hinweisen.

Leucothea wandert in jeden Bereich in der Wassersäule, wo ihre Beute am häufigsten vorkommt. Im Fall einer Studie, die an Leucothea in Kalifornien durchgeführt wurde, wurden 45% der Organismen gefunden, die sich zwischen 18-22 m gesammelt haben und sich von verschiedenen Copepoden ernähren.

In ihrem Verdauungstrakt wurden hauptsächlich Copepoden und Schnecken gefunden.

Die Rippenqualle Leucothea multiconis ernährt sich von Plankton.

Syonyme:
Chiaja neapolitana Lesson, 1843
Chiaja palermitana Milne Edwards, 1857
Cydippe brevicostata Will, 1844
Eschscholtzia pectinata Kölliker, 1853
Eucharis multicornis Eschscholtz, 1928

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 20.07.2022.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 20.07.2022.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 20.07.2022.

Bilder

Allgemein

Jellyfish, Warty Comb Jelly, Leucothea multicornis, 2016
1
Leucothea multicornis, 2018
1
Leucothea multicornis, 2018
1
Glas-Lappenqualle (Leucothea multicornis)
1
1
Copyright Roberto Pillon, Italien
1
Copyright Roberto Pillon, Italien
1
Copyright Roberto Pillon, Italien
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!