Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Sabella spallanzanii Schraubensabelle

Sabella spallanzanii wird umgangssprachlich oft als Schraubensabelle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber HelmutS

Sabella spallanzanii




Eingestellt von HelmutS.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3455 
AphiaID:
130969 
Wissenschaftlich:
Sabella spallanzanii 
Umgangssprachlich:
Schraubensabelle 
Englisch:
Feather Duster Worm, Peacock Feather Duster, European Fanworm 
Kategorie:
Röhrenwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Sabellida (Ordnung) > Sabellidae (Familie) > Sabella (Gattung) > spallanzanii (Art) 
Erstbestimmung:
(Gmelin, ), 1791 
Vorkommen:
Australien, Azoren, Bass-Straße (Meerenge zw. Australien & Tasmanien), Europäische Gewässer, Große Australische Bucht, Invasive Spezies, Marokko, Mittelmeer, Neuseeland, New South Wales (Ost-Australien), Ost-Atlantik, Spanien, Süd-Australien, Tasmanien (Australien), Victoria (Australien), West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 70cm 
Temperatur:
14°C - 24°C 
Futter:
Bakterien (Bakterioplankton), Filtrierer, Gelöste anorganische Stoffe (z.B. NaCL,CA, Mag, K, I.P, C02), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Sabella aculeata
  • Sabella amaeana
  • Sabella ammonita
  • Sabella arenaria
  • Sabella arundinacea
  • Sabella brevibarbis
  • Sabella calamus
  • Sabella chloraema
  • Sabella clavata
  • Sabella compressa
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-10-19 13:32:59 

Haltungsinformationen

Sabella spallanzanii (Gmelin, 1791)

Die Schraubensabelle ist im Mittelmeer einheimisch, hat sich jedoch als invasive Art ein viel größeres Verbreitungsgebiet erobert. Sie ist einer der größten Vertreter der Familie der Sabellidae.

Die Schraubensabelle ist ein Filtrierer und ernährt sich vor allem von Zooplankton, Phytoplankton, Bakterien und organischen Schwebstoffe. Der hübsche Röhrenwurm kommt in nährstoffreichen Gewässern an geschützten Orten vor, wo es keine starken Strömungen und wenig Wellengang gibt. Er lebt auf/in weichen Sedimenten oder verankert sich an Felsen, Muschelschalen, Stegen, Pontons oder anderen festen Oberflächen. Sabella spallanzanii kann auf den Rümpfen von festgemachten Booten wachsen, verschmutzt aber normalerweise keine Schiffe, die häufig benutzt werden.

Invasivität
Der Europäische Röhrenwurm ist ein ziemlich erfolgreicher Organismus, dessen Larven sich leicht an neue Orte ausbreiten können. Als invasive Art und Filtrierer konkurriert er mit einheimischen Arten und mit gezüchteten Austern und Muscheln um Nahrung. Es kann zu einer Verringerung der Population von einheimischen Arten kommen.

Sabella spallanzanii kann Bakterien bioakkumulieren und hat eine tiefgreifende Wirkung auf die bakterielle Umgebung im Meer. Mikroben bauen sich im Wurm auf und sind in seinem Gewebe in viel höheren Konzentrationen vorhanden als im umgebenden Wasser, was bedeutet, dass der Wurm als Bioindikator verwendet werden kann. Er filtriert Vibrio spp. Bakterien, die für Fische und Schalentiere pathogen sind und beim Menschen lebensmittelbedingte Krankheiten hervorrufen können.

Der Artname erinnert an den Biologen Lazzaro Spallanzani aus dem 18. Jahrhundert.

Synonyme:
Amphitrite ventilabrum [sensu Lamarck, 1818] (unclear, but perhaps a usage of Gmelin's name)
Amphitrite ventilabrum Gmelin, 1791 (subjective synonym)
Corallina Tubularia-Melitensis Ellis, 1755 (subjective synonym)
Nereis lutraria Pallas, 1766 (subjective synonym)
Sabella gracillima Kinberg, 1866 (subjective synonym)
Sabella penicillum [auct. misspelling] (lapsus for penicillus)
Sabella penicillus (Linnaeus, 1758) (superseded recombination of subjective synonym)
Sabella sarsi [auct. misspelling] (incorrect subsequent spelling)
Sabella sarsii Krøyer, 1856 (subjective synonym)
Sabella unispira Cuvier, 1816 (subjective synonym)
Sabella viola Grube, 1863 (subjective synonym)
Sabella viridis Milne Edwards in Quatrefages, 1866 (subjective synonym)
Serpula penicillus Linnaeus, 1758 (subjective synonym)
Spirographis elegans Quatrefages, 1866 (subjective synonym)
Spirographis gracilis Hansen, 1882 (subjective synonym)
Spirographis imperialis Hansen, 1882 (subjective synonym)
Spirographis longispira Quatrefages, 1866 (subjective synonym)
Spirographis spallanzanii (Viviani, 1805) (genus is a subjective synonym of Sabella)
Tubularia spallanzanii Gmelin, 1791 (basionym)

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 8

Ausgabe #8
Röhrenwürmer

In der Fachgruppe für Meeresaquaristik Dresden war ein Aquarianer, der nicht an das Schwarze Meer fuhr, sondern jedes Jahr an die Adria in das damalige Jugoslawien flog oder mit dem Zug fuhr. Er war promovierter Atomphysiker und hatte somit einige Privilegien.

Weiterlesen

Weiterführende Links

  1. Arrival of the alien fanworm Sabella spallanzanii (Gmelin, 1791) (Polychaeta: Sabellidae) in two New Zealand harbours (en). Abgerufen am 16.10.2021.
  2. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Invasive Species,OZEANA (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 19.10.2022.
  5. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  6. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
2
Sabella spallanzanii,2020
1
Schraubensabelle (Sabella spallanzanii)
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
Copyright Roberto Pillon, Italien
1
Copyright Roberto Pillon, Italien
1
1

Erfahrungsaustausch

am 18.10.22#1
Schraubensabellen zählen meiner Erfahrung nach zu den gut haltbaren Mittelmeertieren. Die Haltung entspricht eigentlich derer von tropischen Arten, wie Sabellastarte indica oder Myxicola sp.
Etwas niedrigere Temperaturen bis etwa 24 Grad schaden natürlich bei der Haltung dieser Röhrenwürmer nicht, auch wenn kurzzeitig auch schonmal bis zu 28 Grad ausgehalten werden. Eine Fütterung mit Plankton und feinem Staubfutter ist für eine langjährige Kultivierung der Schraubensabelle sehr von Vorteil. Bei zu wenig Futter degenerieren die Tiere langsam.
Die Schraubensabelle mag keine zu starke Strömung und darf nicht mit Pinzettfischen und anderen Falterfischen vergesellschaftet werden, da diese gerne an der Tentakelkrone zupfen. Zwar haben Schraubensabellen eine wahnsinnig hohe Selbstheilungskraft und können sowohl abgetrennte Kronen, wie auch Hinterteile in wenigen Tagen bis Wochen ersetzen, dauerhafter Stress durch einen Fressfeind sollte jedoch vermieden werden.
Die Tiere können sehr groß werden. 40 cm sind keine Seltenheit, laut Literatur bis zu 80 cm mit einer Krone von bis zu 20 cm. Es sollte also entsprechend Platz eingeplant werden. Im Aquarium wachsen die Röhrenwürmer allerdings selbst bei optimaler Haltung nur sehr langsam. Hat man also ein kleines Exemplar, reichen auch kleinere Becken für die Haltung dieser Art.
Alles in allem durchaus eine empfehlenswerte Art, sowohl für das Mittelmeerbecken ohne spezielle Kühlung, als auch für ein tropisches Becken, sofern Parameter wie nicht zu starke Strömung und Temperaturen bis 24 Grad Celsius eingehalten werden können.
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!