Haltungsinformationen
Sabella spallanzanii (Gmelin, 1791)
Die Schraubensabelle ist im Mittelmeer einheimisch, hat sich jedoch als invasive Art ein viel größeres Verbreitungsgebiet erobert. Sie ist einer der größten Vertreter der Familie der Sabellidae.
Die Schraubensabelle ist ein Filtrierer und ernährt sich vor allem von Zooplankton, Phytoplankton, Bakterien und organischen Schwebstoffe. Der hübsche Röhrenwurm kommt in nährstoffreichen Gewässern an geschützten Orten vor, wo es keine starken Strömungen und wenig Wellengang gibt. Er lebt auf/in weichen Sedimenten oder verankert sich an Felsen, Muschelschalen, Stegen, Pontons oder anderen festen Oberflächen. Sabella spallanzanii kann auf den Rümpfen von festgemachten Booten wachsen, verschmutzt aber normalerweise keine Schiffe, die häufig benutzt werden.
Invasivität
Der Europäische Röhrenwurm ist ein ziemlich erfolgreicher Organismus, dessen Larven sich leicht an neue Orte ausbreiten können. Als invasive Art und Filtrierer konkurriert er mit einheimischen Arten und mit gezüchteten Austern und Muscheln um Nahrung. Es kann zu einer Verringerung der Population von einheimischen Arten kommen.
Sabella spallanzanii kann Bakterien bioakkumulieren und hat eine tiefgreifende Wirkung auf die bakterielle Umgebung im Meer. Mikroben bauen sich im Wurm auf und sind in seinem Gewebe in viel höheren Konzentrationen vorhanden als im umgebenden Wasser, was bedeutet, dass der Wurm als Bioindikator verwendet werden kann. Er filtriert Vibrio spp. Bakterien, die für Fische und Schalentiere pathogen sind und beim Menschen lebensmittelbedingte Krankheiten hervorrufen können.
Der Artname erinnert an den Biologen Lazzaro Spallanzani aus dem 18. Jahrhundert.
Synonyme:
Amphitrite ventilabrum [sensu Lamarck, 1818] (unclear, but perhaps a usage of Gmelin's name)
Amphitrite ventilabrum Gmelin, 1791 (subjective synonym)
Corallina Tubularia-Melitensis Ellis, 1755 (subjective synonym)
Nereis lutraria Pallas, 1766 (subjective synonym)
Sabella gracillima Kinberg, 1866 (subjective synonym)
Sabella penicillum [auct. misspelling] (lapsus for penicillus)
Sabella penicillus (Linnaeus, 1758) (superseded recombination of subjective synonym)
Sabella sarsi [auct. misspelling] (incorrect subsequent spelling)
Sabella sarsii Krøyer, 1856 (subjective synonym)
Sabella unispira Cuvier, 1816 (subjective synonym)
Sabella viola Grube, 1863 (subjective synonym)
Sabella viridis Milne Edwards in Quatrefages, 1866 (subjective synonym)
Serpula penicillus Linnaeus, 1758 (subjective synonym)
Spirographis elegans Quatrefages, 1866 (subjective synonym)
Spirographis gracilis Hansen, 1882 (subjective synonym)
Spirographis imperialis Hansen, 1882 (subjective synonym)
Spirographis longispira Quatrefages, 1866 (subjective synonym)
Spirographis spallanzanii (Viviani, 1805) (genus is a subjective synonym of Sabella)
Tubularia spallanzanii Gmelin, 1791 (basionym)
Die Schraubensabelle ist im Mittelmeer einheimisch, hat sich jedoch als invasive Art ein viel größeres Verbreitungsgebiet erobert. Sie ist einer der größten Vertreter der Familie der Sabellidae.
Die Schraubensabelle ist ein Filtrierer und ernährt sich vor allem von Zooplankton, Phytoplankton, Bakterien und organischen Schwebstoffe. Der hübsche Röhrenwurm kommt in nährstoffreichen Gewässern an geschützten Orten vor, wo es keine starken Strömungen und wenig Wellengang gibt. Er lebt auf/in weichen Sedimenten oder verankert sich an Felsen, Muschelschalen, Stegen, Pontons oder anderen festen Oberflächen. Sabella spallanzanii kann auf den Rümpfen von festgemachten Booten wachsen, verschmutzt aber normalerweise keine Schiffe, die häufig benutzt werden.
Invasivität
Der Europäische Röhrenwurm ist ein ziemlich erfolgreicher Organismus, dessen Larven sich leicht an neue Orte ausbreiten können. Als invasive Art und Filtrierer konkurriert er mit einheimischen Arten und mit gezüchteten Austern und Muscheln um Nahrung. Es kann zu einer Verringerung der Population von einheimischen Arten kommen.
Sabella spallanzanii kann Bakterien bioakkumulieren und hat eine tiefgreifende Wirkung auf die bakterielle Umgebung im Meer. Mikroben bauen sich im Wurm auf und sind in seinem Gewebe in viel höheren Konzentrationen vorhanden als im umgebenden Wasser, was bedeutet, dass der Wurm als Bioindikator verwendet werden kann. Er filtriert Vibrio spp. Bakterien, die für Fische und Schalentiere pathogen sind und beim Menschen lebensmittelbedingte Krankheiten hervorrufen können.
Der Artname erinnert an den Biologen Lazzaro Spallanzani aus dem 18. Jahrhundert.
Synonyme:
Amphitrite ventilabrum [sensu Lamarck, 1818] (unclear, but perhaps a usage of Gmelin's name)
Amphitrite ventilabrum Gmelin, 1791 (subjective synonym)
Corallina Tubularia-Melitensis Ellis, 1755 (subjective synonym)
Nereis lutraria Pallas, 1766 (subjective synonym)
Sabella gracillima Kinberg, 1866 (subjective synonym)
Sabella penicillum [auct. misspelling] (lapsus for penicillus)
Sabella penicillus (Linnaeus, 1758) (superseded recombination of subjective synonym)
Sabella sarsi [auct. misspelling] (incorrect subsequent spelling)
Sabella sarsii Krøyer, 1856 (subjective synonym)
Sabella unispira Cuvier, 1816 (subjective synonym)
Sabella viola Grube, 1863 (subjective synonym)
Sabella viridis Milne Edwards in Quatrefages, 1866 (subjective synonym)
Serpula penicillus Linnaeus, 1758 (subjective synonym)
Spirographis elegans Quatrefages, 1866 (subjective synonym)
Spirographis gracilis Hansen, 1882 (subjective synonym)
Spirographis imperialis Hansen, 1882 (subjective synonym)
Spirographis longispira Quatrefages, 1866 (subjective synonym)
Spirographis spallanzanii (Viviani, 1805) (genus is a subjective synonym of Sabella)
Tubularia spallanzanii Gmelin, 1791 (basionym)