Haltungsinformationen
Sabella pavonina Savigny, 1820
Der Pfauenfederwurm ist ein Röhrenwurm (Sabellidae), der im Atlantischen Ozean sowie im Mittelmeer im schlammigen und sandigen Boden lebt, überwiegend im Flachwasser. Besiedlet werden strömungsgeschütze Bereiche. Diese Röhrenwürmer wurden aber auch in Tiefen von 100-130 m gefunden. Sabella pavonina kann dichte Populationen bilden.
Die Federkrone besteht aus zwei Teilen, die auf jeder Seite meist in ungefähr gleich viele Filamente gespalten sind. Der Pfauenfederwurm erreicht lt. WoRMS max. 30 cm Länge (mit Federkrone). Der Röhrenwurm ragt meist max. 10cm aus dem Boden und soll nur 4mm dünn sein. Der Körper kann gelblich-orange oder grauviolett sein und die Krone ist in verschiedenen Farben gebändert.
Mit seiner Federkrone filtert er feinste Nahrungspartikel aus der Strömung. Das sessile Tier kann seinen Standort nur wechseln, indem es seine Röhre verlässt.
Synonyme:
Sabella longibranchiata Quatrefages, 1866 (subjective synonym)
Sabella pavonia [auct. lapsus] (misspelling for pavonina)
Sabella pavonia bicoronata Hornell, 1891 (subjective synonym)
Sabella sarsi [auct. misspelling] (incorrect subsequent spelling)
Sabella sarsii Krøyer, 1856 (subjective synonym)
Scolopendra majore,tubularia Baster, 1760 (non-binominal name, and an annelid)
Spirographis brevispira Quatrefages, 1866 (subjective synonym)
Spirographis spallanzanii brevispira Quatrefages, 1866 (superseded combination of subjective synonym)
Direct children (1):
Subspecies Sabella pavonina abyssorum Roule, 1896
Der Pfauenfederwurm ist ein Röhrenwurm (Sabellidae), der im Atlantischen Ozean sowie im Mittelmeer im schlammigen und sandigen Boden lebt, überwiegend im Flachwasser. Besiedlet werden strömungsgeschütze Bereiche. Diese Röhrenwürmer wurden aber auch in Tiefen von 100-130 m gefunden. Sabella pavonina kann dichte Populationen bilden.
Die Federkrone besteht aus zwei Teilen, die auf jeder Seite meist in ungefähr gleich viele Filamente gespalten sind. Der Pfauenfederwurm erreicht lt. WoRMS max. 30 cm Länge (mit Federkrone). Der Röhrenwurm ragt meist max. 10cm aus dem Boden und soll nur 4mm dünn sein. Der Körper kann gelblich-orange oder grauviolett sein und die Krone ist in verschiedenen Farben gebändert.
Mit seiner Federkrone filtert er feinste Nahrungspartikel aus der Strömung. Das sessile Tier kann seinen Standort nur wechseln, indem es seine Röhre verlässt.
Synonyme:
Sabella longibranchiata Quatrefages, 1866 (subjective synonym)
Sabella pavonia [auct. lapsus] (misspelling for pavonina)
Sabella pavonia bicoronata Hornell, 1891 (subjective synonym)
Sabella sarsi [auct. misspelling] (incorrect subsequent spelling)
Sabella sarsii Krøyer, 1856 (subjective synonym)
Scolopendra majore,tubularia Baster, 1760 (non-binominal name, and an annelid)
Spirographis brevispira Quatrefages, 1866 (subjective synonym)
Spirographis spallanzanii brevispira Quatrefages, 1866 (superseded combination of subjective synonym)
Direct children (1):
Subspecies Sabella pavonina abyssorum Roule, 1896