Haltungsinformationen
Schwarze Korallen (Ordnung Antipatharia), auch Dörnchenkorallen genannt. Diese Korallen fressen kleine, planktonische Organismen und leben entweder in Kavernen/ Höhlen/ Unterstände, oder in bis zu mehreren 100 Metern Meerestiefe. Ihr Skelett besteht nicht aus Kalk, sondern aus einer Substanz, welche sehr hart, hornähnlich und proteinhaltig ist, dem Gorgonin.
Manche Arten werden/wurden für die Schmuckindustrie im großen Stil abgeerntet und deren Bestände verwüstet. Die Haltung ist , wie bei allen Tieren ohne Zooxanthellen, nicht einfach!
Schwarze Korallengemeinschaften von Antipathella wollastoni bilden auf den Kanarischen Inseln, in Spanien und in nahe gelegenen Inselgruppen in Makaronesien ausgedehnte Gärten.
Eine der häufigsten Morphologien von Antipathella wollastoni sind Äste in Form von Federwedeln, die sich ruhig mit der Strömung wiegen und kaum komplizierte sekundäre Verzweigungen aufweisen. Der übliche Farbton ist meist ocker-orange und sogar rötlich, während die Polypen weißlich sind, so dass an Orten mit hoher Koloniedichte der Eindruck entsteht, man sähe einen verschneiten Nadelwald.
Antipathella wollastoni ist in der Lage, große Mengen Schleim zu produzieren, der unter anderem dazu dient, große Mengen an Partikeln und kleinen Wirbellosen, von denen sie sich ernährt, effizient festzuhalten. Auf diese Weise erhält Antipathella wollastoni Nahrung, indem sie ihr Netzwerk aus Ästen mit winzigen Mündern in den Hauptstrom einschieben.
Synonyme:
Antipathes wollastoni Gray, 1857 · unaccepted (new combination)
Aphanipathes wollastoni (Gray, 1857) · unaccepted (new combination)
Aphanipathes wollastoni pilosa Johnson, 1899 · unaccepted






Ronny Kreuzberg, Spanien (Tauchen auf den Kanaren)