Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Cyo Control

Antipathella wollastoni Schwarze Koralle

Antipathella wollastoni wird umgangssprachlich oft als Schwarze Koralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Ronny Kreuzberg, Spanien (Tauchen auf den Kanaren)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Ronny Kreuzberg, Spanien (Tauchen auf den Kanaren) . Please visit www.diving-canary-islands.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3649 
AphiaID:
289448 
Wissenschaftlich:
Antipathella wollastoni 
Umgangssprachlich:
Schwarze Koralle 
Englisch:
Black Coral 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hexacorallia (Klasse) > Antipatharia (Ordnung) > Myriopathidae (Familie) > Antipathella (Gattung) > wollastoni (Art) 
Erstbestimmung:
(Gray, ), 1857 
Vorkommen:
Azoren, Europäische Gewässer, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Madeira, Makaronesien (Makaronesische Inseln), Mittelmeer, Nord-Atlantik, Ost-Atlantik, Portugal, Spanien 
Meerestiefe:
- 1425 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 100cm 
Temperatur:
°C - 22°C 
Futter:
Azooxanthellat, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Meeresschnee, Nahrungsspezialist, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-15 14:02:26 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Antipathella wollastoni sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Antipathella wollastoni interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Antipathella wollastoni bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Antipathella wollastoni (Gray, 1857)

Schwarze Korallen (Ordnung Antipatharia), auch Dörnchenkorallen genannt. Diese Korallen fressen kleine, planktonische Organismen und leben entweder in Kavernen/ Höhlen/ Unterstände, oder in bis zu mehreren 100 Metern Meerestiefe. Ihr Skelett besteht nicht aus Kalk, sondern aus einer Substanz, welche sehr hart, hornähnlich und proteinhaltig ist, dem Gorgonin.

Manche Arten werden/wurden für die Schmuckindustrie im großen Stil abgeerntet und deren Bestände verwüstet. Die Haltung ist , wie bei allen Tieren ohne Zooxanthellen, nicht einfach!

Schwarze Korallengemeinschaften von Antipathella wollastoni bilden auf den Kanarischen Inseln, in Spanien und in nahe gelegenen Inselgruppen in Makaronesien ausgedehnte Gärten.

Eine der häufigsten Morphologien von Antipathella wollastoni sind Äste in Form von Federwedeln, die sich ruhig mit der Strömung wiegen und kaum komplizierte sekundäre Verzweigungen aufweisen. Der übliche Farbton ist meist ocker-orange und sogar rötlich, während die Polypen weißlich sind, so dass an Orten mit hoher Koloniedichte der Eindruck entsteht, man sähe einen verschneiten Nadelwald.

Antipathella wollastoni ist in der Lage, große Mengen Schleim zu produzieren, der unter anderem dazu dient, große Mengen an Partikeln und kleinen Wirbellosen, von denen sie sich ernährt, effizient festzuhalten. Auf diese Weise erhält Antipathella wollastoni Nahrung, indem sie ihr Netzwerk aus Ästen mit winzigen Mündern in den Hauptstrom einschieben.

Synonyme:
Antipathes wollastoni Gray, 1857 · unaccepted (new combination)
Aphanipathes wollastoni (Gray, 1857) · unaccepted (new combination)
Aphanipathes wollastoni pilosa Johnson, 1899 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. researchgate (en). Abgerufen am 15.01.2025.
  2. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!