Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Aqua Medic Osci Motion

Tylosurus crocodilus Krokodil-Hornhecht

Tylosurus crocodilus wird umgangssprachlich oft als Krokodil-Hornhecht bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 10000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Torsten Schmidt, Deutschland

Tylosurus crocodilus

Aufgenommen auf den Malediven.
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Torsten Schmidt, Deutschland

Eingestellt von Torsten81.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3758 
AphiaID:
159259 
Wissenschaftlich:
Tylosurus crocodilus 
Umgangssprachlich:
Krokodil-Hornhecht 
Englisch:
Houndfish , Hound Needlefish, Crocodile Needlefish 
Kategorie:
Hornhechtartige 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Beloniformes (Ordnung) > Belonidae (Familie) > Tylosurus (Gattung) > crocodilus (Art) 
Erstbestimmung:
(Péron & Lesueur, ), 1821 
Vorkommen:
Ägäis (Mittelmeer), Amerikanisch-Samoa, Amerikanische Jungferninseln, Andamanen und Nikobaren, Angola, Anguilla, Antigua und Barbuda, Äquatorialguinea, Aruba, Ascencion, St. Helena & Tristan da Cunha, Australien, Australinseln (Tubuai-Inseln und Bass-Inseln), Bahamas, Bahrain, Bali, Banggai-Inseln, Bangladesch, Barbados, Belize, Benin, Bermuda, Brasilien, Britische Jungferninseln, Cayman Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Cookinseln, Costa Rica, Curaçao, Dominica, Dominikanische Republik, El Salvador, Equador, Fidschi, Florida, Französisch-Guayana, Französisch-Polynesien, Gabun, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Ghana, Golf von Guinea, Golf von Mexiko, Golf von Oman / Oman, Grenada, Griechenland, Guadeloupe, Guatemala, Guyana, Haiti, Honduras, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Irak, Iran, Jamaika, Japan, Jemen, Kambodscha, Kamerun, Kapverdische Inseln, Katar, Kenia, Kokos-Keelinginseln, Kolumbien, Komodo, Komoren, Kongo, Korea, Kuba, Kuwait, Liberia, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Martinique, Maumere, Mauritanien, Mauritius, Mayotte, Mikronesien, Mittelmeer, Montserrat, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Nicaragua, Niederländische Antillen, Nigeria, Niue, Nördliche Mariannen, Northern Territory (Australien), Ogasawara-Inseln, Pakistan, Palau, Panama, Papua, Papua-Neuguinea, Phoenixinseln, Pitcairn Gruppe, Puerto Rico, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Rodrigues, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, Saint Martin / Sint Maarten, Saint Vincent und die Grenadinen, Saint-Barthélemy, Samoa, São Tomé und Principé, Saudi-Arabien, Senegal, Seychellen, Sierra Leone, Singapur, Sint Eustatius und Saba, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sumatra, Suriname, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, Togian-Inseln, Togo, Tonga, Trinidad und Tobago, Tuamotu-Archipel, Turks- und Caicosinseln, Tuvalu, USA, Vanuatu, Venezuela, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Wallis und Futuna, Weihnachtsinsel, West-Australien, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 13 Meter 
Größe:
80 cm - 150 cm 
Gewicht :
6,35 kg 
Temperatur:
26°C - 29°C 
Futter:
Felsgarnelen, Fischeier, Fischlarven, Fischbrut, Garnelen, Kleine Fische, Krustentiere, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 10000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-03-01 14:15:20 

Haltungsinformationen

Tylosurus crocodilus crocodilus (Peron & Lesueur, 1821)

Die Familie der Hornhechte (Belonidae) umfasst 34 Arten in 10 Gattungen. Belonidae steht hierbei aufgrund des Aussehens für Geschoss oder Pfeil.Hornhechte sind sehr schlanke Oberflächenfische.

Sie haben ein schnabelartiges, verlängertes Maul mit zahlreichen, nadelartigen Zähnen. Kleine, im Süßwasser lebende Arten, werden nur 6 bis 7 Zentimeter lang, während große marine Arten bis zu 2 Meter lang werden.

Die Tiere haben eine Verbreitung in tropischen, subtropischen aber auch gemäßigten Meeren, in Brack und auch Süßgewässern. Hornhechte ernähren sich von kleinen Fischen und freischwimmenden Krebsen.

Synonyme:
Belona crocodila Péron & Lesueur, 1821 (misspelling)
Belone annulata Valenciennes, 1846
Belone coromandelica van Hasselt, 1823
Belone crassa Poey, 1860
Belone crocodila Péron & Lesueur, 1821 (misspelling)
Belone crocodilus Péron & Lesueur, 1821
Belone cylindrica Bleeker, 1850
Belone gerania Valenciennes, 1846
Belone gigantea Temminck & Schlegel, 1846
Belone koseirensis Klunzinger, 1871
Belone melanochira Poey, 1860
Belone melanurus Bleeker, 1849
Belone raphidoma Ranzani, 1842
Belone timucoides van Hasselt, 1824
Strongylura crocodila (Péron & Lesueur, 1821)
Strongylura crocodilus (Péron & Lesueur, 1821)
Strongylurus crocodila (Péron & Lesueur, 1821) (misspelling)
Tylosurus crocodiles (Péron & Lesueur, 1821)
Tylosurus crocodilis (Péron & Lesueur, 1821)
Tylosurus gladius Bean, 1882

Unterarten(2)
Subspecies Tylosurus crocodilus crocodilus (Péron & Lesueur, 1821)
Subspecies Tylosurus crocodilus fodiator Jordan & Gilbert, 1882

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.