Haltungsinformationen
Kommt im Roten Meer, westl. Indischer Ozean und Golf of Oman vor.
Wurde aber auch schon im Bereich Mittelmeer bis Suez Kanal gesichtet.
Die Familie der Hornhechte (Belonidae) umfasst 34 Arten in 10 Gattungen. Belonidae steht hierbei, aufgrund des Aussehens, für Geschoss oder Pfeil. Hornhechte sind sehr schlanke Oberflächenfische.
Sie haben ein schnabelartiges, verlängertes Maul mit zahlreichen, nadelartigen Zähnen.
Kleine, im Süßwasser, lebende Arten werden nur 6 bis 7 Zentimeter lang, während große, marine Arten bis zu 2 Meter lang werden.
Verbreitung:
Die Tiere haben eine Verbreitung in tropischen, subtropischen aber auch gemäßigten Meeren, in Brack und auch Süßgewässern.
Ernährung:
Hornhechte ernähren sich von kleinen Fischen und freischwimmenden Krebsen.
Auch hier gibt es Synonyme:
Belone choram Rüppell, 1837
Belone robusta Günther, 1866
Esox belone marisrubri Bloch & Schneider, 1801
Tylosurus chorum (Rüppell, 1837)
Wurde aber auch schon im Bereich Mittelmeer bis Suez Kanal gesichtet.
Die Familie der Hornhechte (Belonidae) umfasst 34 Arten in 10 Gattungen. Belonidae steht hierbei, aufgrund des Aussehens, für Geschoss oder Pfeil. Hornhechte sind sehr schlanke Oberflächenfische.
Sie haben ein schnabelartiges, verlängertes Maul mit zahlreichen, nadelartigen Zähnen.
Kleine, im Süßwasser, lebende Arten werden nur 6 bis 7 Zentimeter lang, während große, marine Arten bis zu 2 Meter lang werden.
Verbreitung:
Die Tiere haben eine Verbreitung in tropischen, subtropischen aber auch gemäßigten Meeren, in Brack und auch Süßgewässern.
Ernährung:
Hornhechte ernähren sich von kleinen Fischen und freischwimmenden Krebsen.
Auch hier gibt es Synonyme:
Belone choram Rüppell, 1837
Belone robusta Günther, 1866
Esox belone marisrubri Bloch & Schneider, 1801
Tylosurus chorum (Rüppell, 1837)






Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland