Haltungsinformationen
Sardinella maderensis (Lowe, 1838)
Der Artname " maderensis " bezieht sich auf die Typuslokalität Madeira.
Eine pelagische Küstenart, die jedoch niedrige Salzgehalte verträgt; lebt manchmal in Flussmündungen und Lagunen. Die Madeira-Sardine bildet Schwärme, bevorzugt Wassertemperaturen von 24 °C, an der Oberfläche oder am Grund bis zu 50 m Tiefe und ist stark wandernd.
Sardinella maderensis ernährt sich von einer Vielzahl kleiner planktonischer Wirbelloser, auch von Fischlarven und Phytoplankton. Die Sardine laicht nur einmal im Jahr, während der warmen Jahreszeit zwischen Juli und September, in Küstengewässern.
Jungtiere und erwachsene Tiere zeigen deutliche Nord-Süd-Wanderungen im Gabun-Kongo-Angola-Sektor und im Sierra Leone-Mauretanien-Sektor des Atlantischen Ozeans, wobei es in jedem Gebiet Laichstätten gibt. Diese Bewegungen korrelieren mit dem saisonalen Auftrieb.
Sardinella maderensis ist vor den Küsten Westafrikas von erheblicher Bedeutung, wird aber in den meisten Statistiken mit Sardinella aurita kombiniert, teilweise weil beide Arten oft zusammen gefangen werden
Sardinella maderensis ist gemäß WoRMS Wirt zahlreicher Endo- und Ektoparasiten.
Synonyme:
Alausa eba Valenciennes, 1847 · unaccepted
Clupea desmaresti Risso, 1827 · unaccepted
Clupea eba (Valenciennes, 1847) · unaccepted
Clupea maderensis Lowe, 1838 · unaccepted
Clupeonia cameronensis · uncertain > unassessed
Engraulis desmaresti Risso, 1827 · unaccepted
Pellonula modesta Fischer, 1885 · unaccepted
Sardinella cameronensis Regan, 1917 · unaccepted
Sardinella eba (Valenciennes, 1847) · unaccepted
Sardinella granigera Valenciennes, 1847 · unaccepted
Sardinella madarensis (Lowe, 1838) · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Der Artname " maderensis " bezieht sich auf die Typuslokalität Madeira.
Eine pelagische Küstenart, die jedoch niedrige Salzgehalte verträgt; lebt manchmal in Flussmündungen und Lagunen. Die Madeira-Sardine bildet Schwärme, bevorzugt Wassertemperaturen von 24 °C, an der Oberfläche oder am Grund bis zu 50 m Tiefe und ist stark wandernd.
Sardinella maderensis ernährt sich von einer Vielzahl kleiner planktonischer Wirbelloser, auch von Fischlarven und Phytoplankton. Die Sardine laicht nur einmal im Jahr, während der warmen Jahreszeit zwischen Juli und September, in Küstengewässern.
Jungtiere und erwachsene Tiere zeigen deutliche Nord-Süd-Wanderungen im Gabun-Kongo-Angola-Sektor und im Sierra Leone-Mauretanien-Sektor des Atlantischen Ozeans, wobei es in jedem Gebiet Laichstätten gibt. Diese Bewegungen korrelieren mit dem saisonalen Auftrieb.
Sardinella maderensis ist vor den Küsten Westafrikas von erheblicher Bedeutung, wird aber in den meisten Statistiken mit Sardinella aurita kombiniert, teilweise weil beide Arten oft zusammen gefangen werden
Sardinella maderensis ist gemäß WoRMS Wirt zahlreicher Endo- und Ektoparasiten.
Synonyme:
Alausa eba Valenciennes, 1847 · unaccepted
Clupea desmaresti Risso, 1827 · unaccepted
Clupea eba (Valenciennes, 1847) · unaccepted
Clupea maderensis Lowe, 1838 · unaccepted
Clupeonia cameronensis · uncertain > unassessed
Engraulis desmaresti Risso, 1827 · unaccepted
Pellonula modesta Fischer, 1885 · unaccepted
Sardinella cameronensis Regan, 1917 · unaccepted
Sardinella eba (Valenciennes, 1847) · unaccepted
Sardinella granigera Valenciennes, 1847 · unaccepted
Sardinella madarensis (Lowe, 1838) · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling