Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Plectrypops retrospinis Soldatenfisch

Plectrypops retrospinis wird umgangssprachlich oft als Soldatenfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber schwen




Eingestellt von schwen.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3849 
AphiaID:
277960 
Wissenschaftlich:
Plectrypops retrospinis 
Umgangssprachlich:
Soldatenfisch 
Englisch:
Cardinal Soldierfish 
Kategorie:
Soldatenfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Beryciformes (Ordnung) > Holocentridae (Familie) > Plectrypops (Gattung) > retrospinis (Art) 
Erstbestimmung:
(Guichenot, ), 1853 
Vorkommen:
Amerikanische Jungferninseln, Anguilla, Antigua und Barbuda, Aruba, Bahamas, Barbados, Belize, Bermuda, Brasilien, Britische Jungferninseln, Cayman Inseln, Curaçao, Dominica, Dominikanische Republik, Florida, Golf von Mexiko, Grenada, Guadeloupe, Haiti, Jamaika, Kuba, Martinique, Mittelamerika (West-Atlantik), Montserrat, Puerto Rico, Saint Kitts und Nevis, Saint Vincent und die Grenadinen, Süd-Amerika (Westlicher Atlantischer Ozean), Trindade und Martim Vaz (Insel der Dreifaltigkeit), Trinidad und Tobago, USA, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 22 Meter 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
24.8°C - 28.2°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Invertebraten (Wirbellose), Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-06-21 11:22:40 

Haltungsinformationen

Eingestellt zur ID von Schwen mit folgendem Hinweis:

Frisst alles, was sich bewegt und kommt am liebsten raus, wenn es dunkel ist (Mondlicht).
Schwimmt nachts, wenn alles ruhig ist, an der Wasseroberfläche und scheint dort auch zu schlafen.
Ansonsten viel im Unterstand und in Höhlen.

Hierbei handelt sich vermutlich um Plectrypops retrospinis (Guichenot, 1853), wobei der an sich eher selten zu sehen ist (Quelle FishBase).
Zur ID wurde der "Atlas of the Marine Fishes" von Kuiter und Debelius herangezogen.
Der einzige ganz vollstängig rote Fisch ist der oben genannte.

Allgemeines zu Soldatenfischen:

Soldatenfische sind im Meer häufig und Tauchern wohlbekannt.
Man sieht sie einzeln, in kleineren oder auch größeren Gruppen.
Die Haltung im Aquarium bedarf einiger Vorbereitungen.
Sie brauchen Versteckmöglichkeiten, gut sind Unterstände.
Da sie anfänglich nur Nahrung nehmen, die schwimmt, kann man anfänglich durchaus auch auf Lebendfutter zurückgreifen, wie Artemia oder Mysis.
Oft reicht es nachfolgend aus, wenn man das tote Frostfutter in den Pumpenstrom gibt.
Manch andere Tiere sind aber sofort an jegliches Futter zu bekommen.

Sie sollten aufpassen und nicht zu kleine Fische mit zu integrieren, sie könnten zu leicht Opfer der Soldatenfische werden.
Sie bleiben in der Heimhaltung zwar meist kleiner in der Natur, aber mit 15 -20 cm sollte man schon im Schnitt rechnen.

Da ihre Augen sehr lichtempfindlich sind und bei Verletzungen schlecht heilen, sollte man sie niemals mit Netzen fangen, sondern mit Eimern oder Beuteln.

Myripristis-Arten leben tagsüber im Schwarm, sofern die Aquariengröße stimmt, sollte man das auch so halten.
Spitzköpfige Arten sind allerdings eher als Einzeltier zu halten, da sie auch im Meer Einzelgänger sind.

Synonyme:
Holocentrum retrospinis Guichenot, 1853
Plectripops retrospinis (Guichenot, 1853)
Plectrypops retrospinus (Guichenot, 1853)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 21.06.2023.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 21.06.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!