Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic Cyo Control

Thyca stellasteris Parasitäre Schnecke

Thyca stellasteris wird umgangssprachlich oft als Parasitäre Schnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Sehr einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Roberto Sozzani, Italien

Foto: Satonda Island, Indonesien

an einem Seestern
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Roberto Sozzani, Italien . Please visit www.robertosozzani.it for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3858 
AphiaID:
536081 
Wissenschaftlich:
Thyca stellasteris 
Umgangssprachlich:
Parasitäre Schnecke 
Englisch:
Parasitic Snail 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Eulimidae (Familie) > Thyca (Gattung) > stellasteris (Art) 
Erstbestimmung:
Koehler & Vaney, 1912 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Dampier-Archipel, Komodo, Molukken, Östlicher Indischer Ozean, Philippinen, West-Australien 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 1 Meter 
Größe:
bis zu 1cm 
Temperatur:
23°C - 26,8°C 
Futter:
Parasitäre Lebensweise / Schmarotzer 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Sehr einfach 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-04 13:45:59 

Haltungsinformationen

Thomas Tögel in einem Bericht auf Korallenriff.de

Thyca stellasteris

In diesem Falle handelte es sich nicht, wie von mir irrtümlicherweise angenommen, um eine Muschel, sondern um eine Schnecke.
Und mit der gegebenen Wahrscheinlichkeit, dass diese Schnecke aus der Familie EULIMIDAE, einer kleinen parasitär lebenden Schnecke namens Thyca stammen könnte, machte ich mich wieder auf die Suche.

Natürlich wollt ich nun mehr wissen, auch in Bezug auf den Parastismus dieser Schnecke, die eigentlich eher interessant aussieht, vor allem, wenn sie mit dem schwarzen Rüssel auf Nahrungssuche ist.

Leider ist zu dieser Gattung nicht viel zu finden, von den zahlreichen Bildmaterial mal abgesehen, und so hab ich aus dem wenigen mir zur Verfügung stehenden Informationen ein Bild dieser Schnecke gemacht, der Ernährung und der Beschreibung.

Im Gegensatz zu den meisten Schneckenarten besitzen sie ein kappenförmiges Gehäuse, das eher in der Form einer Muschel mit zahlreichen Rippelungen erinnert.

Häufig zu finden sind diese Thyca-Schnecken auf der Unterseite von Seesternen, besonders der Linckia Arten, wo sie in einem parasitären Stadium leben.
Hierbei sitzen sie meist auf oder neben der Ambulakralfurche des Seesterns und stecken ihren Rüssel in derselben und saugen Gewebe und Körperflüssigkeit des Wirtes auf.

Anzutreffen sind diese Schnecken meist paarweise, wobei es aber auch zu einem dichten Besatz des Wirtes kommen kann.

Auch wenn die Thyca-Schnecke den Wirt durch ihren parasitären Befall nicht lebensbedrohlich schädigt, wirkt sie doch negativ auf das Wohlbefinden, die Fortpflanzung und bei starken Befall auf die Lebensdauer aus.

Aber nicht nur Seesterne werden befallen, sondern auch auf Haarsternen, Seegurken, Muscheln, Seeigeln und Schnecken kann man diese aufsitzenden Tiere finden.

Synonym: Thyca (Thyca) stellasteris Koehler & Vaney, 1912

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!