Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Osci Motion Cyo Control

Soleichthys heterorhinos Blaurand-Seezunge

Soleichthys heterorhinos wird umgangssprachlich oft als Blaurand-Seezunge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 2500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Silke Baron (flickr prilfish), Austria

Blue Edged Sole, Ägypten 2011


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Silke Baron (flickr prilfish), Austria Silke Baron (flickr prilfish),Vienna, Austria. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4010 
AphiaID:
282821 
Wissenschaftlich:
Soleichthys heterorhinos 
Umgangssprachlich:
Blaurand-Seezunge 
Englisch:
Tiger Sole, Black-tip Sole 
Kategorie:
Plattfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Pleuronectiformes (Ordnung) > Soleidae (Familie) > Soleichthys (Gattung) > heterorhinos (Art) 
Erstbestimmung:
(Bleeker, ), 1856 
Vorkommen:
Ägypten, Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Australien, Bali, Brunei Darussalam, Bunaken, China, Endemische Art, Fidschi, Golf von Akaba, Guam, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Israel, Japan, Jordanien, Kambodscha, Kokos-Insel (Costa Rica), Korea, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Mikronesien, Myanmar (ehem. Birma), Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Paracel-Inseln, Philippinen, Raja Ampat, Rotes Meer, Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Saudi-Arabien, Singapur, Spratly-Inseln, Sulawesi, Sumatra, Taiwan, Thailand, Timor-Leste, Tonga, Vanuatu, Vietnam, Wallis und Futuna, Weihnachtsinsel 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 10 Meter 
Habitate:
Außenriffe / Seewärts gerichtete Riffe, Korallenriffe, Lagunen, Meerwasser, Riff verbunden, Sandige Meeresböden, Weiche Böden 
Größe:
bis zu 18cm 
Temperatur:
25,1°C - 29,3°C 
Futter:
Fischlarven, Fischbrut, Frostfutter (kleine Sorten), Futtergarnelen, Garnelen, Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krill (Euphausiidae), Lebendfutter, Lobstereier, Ruderfußkrebse (Copepoden), Stinte, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Wurmlarven 
Aquarium:
~ 2500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-20 18:22:26 

Haltungsinformationen

Soleichthys heterorhinos wurde von Bleeker (1856) anhand von drei Exemplaren aus Ambon, Indonesien, beschrieben. Der Artname " heterorhinos" bezieht sich auf das aufrechtstehende Nasenloch von Soleichthys heterorhinos.

Die besonderen Merkmale der Gattung sind das sehr lange, röhrenförmige vordere Nasenloch, die asymmetrischen Brustflossen, deren obere Strahlen mit der Kiemendeckelmembran verbunden sind, und die Schwanzflosse, die nur an der Basis durch eine dünne Membran mit den Rücken- und Afterstrahlen verbunden ist.

Soleichthys heterorhinos ist eine längliche Seezunge mit zahlreichen dunkel umrandeten Streifen über den Körper, eng beieinander liegende Augen, einem schwarzen Band an den hinteren Rücken-, After- und Schwanzflossen und ein röhrenförmiges Nasenloch, das länger ist als die Augen.

Soleichthys heterorhinos kommt in flachen, geschützten Sandgebieten von Lagunen und Riffen vor. Die Blaurand-Seezunge vergräbt sich im Sand und legt nur das Auge und ihr röhrenförmiges Nasenloch frei. Sie bewegt sich extrem schnell, wenn sie gestört wird, und ist schwer zu entdecken, wenn sie sich wieder niederlässt.

Soleichthys heterorhinos ist nachts aktiver als tagsüber. Die Seezunge imitiert mit wellenförmigen Schwimmbewegungen Strudelwürmer.

Soleichthys heterorhinos weist Biofluoreszenz auf, d. h. wenn sie mit blauem oder ultraviolettem Licht beleuchtet wird, strahlt sie dieses als Rot wieder aus und sieht anders aus als bei weißer Beleuchtung. Biofluoreszenz unterstützt möglicherweise die innerartliche Kommunikation und Tarnung.

Synonyme:
Aesopia heterohinos (Bleeker, 1856) · unaccepted (misspelling)
Aesopia heterorhina (Bleeker, 1856) · unaccepted
Aesopia heterorhinos (Bleeker, 1856) · unaccepted
Solea heterorhina Bleeker, 1856 · unaccepted (misspelling)
Solea heterorhinos Bleeker, 1856 · unaccepted
Solea heterorhinus Bleeker, 1856 · unaccepted (misspelling)
Solea lineata Ramsay, 1883 · unaccepted
Soleichthys heterohinos (Bleeker, 1856) · unaccepted (misspelling)
Soleichthys heterorhinus (Bleeker, 1856) · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. reeflifesurvey.com (en). Abgerufen am 03.08.2022.
  3. researchgate (en). Abgerufen am 06.10.2024.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 06.10.2024.

Bilder

Allgemein

Blue Edged Sole, Ägypten 2011
1
Copyright Piero Malaer, Foto Bunaken, Indonesien
1
Copyright Richard Field, Foto Rotes Meer, Jeddah, Saudi Arabien
1
Copyright Piero Malaer, Foto, Raja Ampat, Bunaken, Indonesien
1
Copyright Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Underwater, Enewetak Atoll , Foto Marshallinseln
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.