Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Torquigener pallimaculatus Krötenkugelfisch

Torquigener pallimaculatus wird umgangssprachlich oft als Krötenkugelfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen.


Profilbild Urheber AndiV




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4132 
AphiaID:
278269 
Wissenschaftlich:
Torquigener pallimaculatus 
Umgangssprachlich:
Krötenkugelfisch 
Englisch:
Multi Spotted Toadfish 
Kategorie:
Kugelfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Tetraodontiformes (Ordnung) > Tetraodontidae (Familie) > Torquigener (Gattung) > pallimaculatus (Art) 
Erstbestimmung:
Hardy, 1983 
Vorkommen:
Australien, Indonesien, Neukaledonien, Papua-Neuguinea 
Größe:
bis zu 18cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Futtergarnelen, Garnelen, Krustentiere, Muschelfleisch, Muscheln (Mollusken), Nahrungsspezialist, Schnecken (Gastropoden, Mollusken) 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2012-02-10 18:53:51 

Haltungsinformationen

Aufnahmeort Pemuteran, Bali, Indonesien

Das Bild dieses Krötenkugelfisches gelang dem bekannten schweizer Taucher, Martin Hablützl, auf einem seiner Tauchgänge.

Der Krötenkugelfisch kommt besonders in Meeresarmen und küstennahen Buchten vor, und er bevorzugt sandige und schlammige Böden in einem Tiefenbereich von 7 bis zu 20 Meter.
Ähnliche Arten:

Torquigener
andersonae (Andersons Krötenkugelfisch)
altipinnis
balteus
brevipinnis
flavimaculosus (Rotmeer-Kugelfisch)
florealis
gloerfelti
hicksi
hypselogeneion (Orangeflecken-Krötenkugelfisch)
pallimaculatus
parcuspinus
paxtoni
perlevis (Stachelloser Krötenkugelfisch)
pleurogramma (Trauer-Krötenkugelfisch)
randalli
squamicauda (Bürstenschwanz-Krötenkugelfisch)
tuberculiferus
vicinus

Kugelfische können Giftstoffe wie Tetrodotoxin und Saxitoxin produzieren und in der Haut, den Keimdrüsen und der Leber ansammeln.
Das Gift Tetrodotoxin, welches im Fugu enthalten ist, ist 1000mal giftiger als Cyanid und es gibt kein Gegenserum, der Tod tritt dann durch Atemlähmung ein
Der Grad der Toxizität variiert je nach Art, aber auch je nach geografischem Gebiet und Jahreszeit.

Wir empfehlen, Kugelfisch niemals selber zuzubereiten, da die Gefahr einer tödlichen Vergiftung viel zu groß ist.
Sollten Sie dennoch unbedingt Kugelfischfleisch (Fugu) essen wollen, dann sollte der Fisch nur von einem japanischen Spezialkoch mit einer Lizenz und einer mehrjährigen Ausbildung geschlachtet werden.
Nur die Ausbildung dieser Spezialköche kann die korrekte Schlachtung, die vollständige Entfernung und sachgerechte Entsorgung aller giftigen Teile des Fischs garantieren.


Bilder

Allgemein

1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!