Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Chlamys hastata Stachelige Kammmuschel, Schwimmende Kammmuschel

Chlamys hastata wird umgangssprachlich oft als Stachelige Kammmuschel, Schwimmende Kammmuschel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Phil Garner, Southern California Marine Life, USA

Chlamys hastata,2015


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Phil Garner, Southern California Marine Life, USA Phil Garner, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4172 
AphiaID:
367964 
Wissenschaftlich:
Chlamys hastata 
Umgangssprachlich:
Stachelige Kammmuschel, Schwimmende Kammmuschel 
Englisch:
Spear Scallop, Spiny Scallop 
Kategorie:
Muscheln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Bivalvia (Klasse) > Pectinida (Ordnung) > Pectinidae (Familie) > Chlamys (Gattung) > hastata (Art) 
Erstbestimmung:
(G. B. Sowerby II, ), 1842 
Vorkommen:
Europäische Gewässer, Japan, Ost-Pazifik, USA, Venezuela, Vietnam, West-Pazifik 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
6 cm - 9 cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Algen , Nahrungsspezialist, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-04-26 19:32:35 

Haltungsinformationen

Chlamys hastata (G. B. Sowerby II, 1842)

Die Muschel kommt in den Gewässern der Arktis, im Atlantik, an der Küste Norwegens, an den Europäischen Küsten Großbritanniens, Italiens und Portugals, um Vietnam, den Küsten der USA und Venezuelas bis in eine Tiefe von 150 Meter vor.
Ebenfalls vom Golf von Alaska bis nach San Diego.

Diese Jakobsmuschel ist in der Lage, sich durch Auf- und Zuklappen ihrer Schalen, nach dem Rückstoßprinzip, schwimmend fortzubewegen.

Sehr oft siedeln sich die Schwämme Myxilla incrustans und Mycale adherens auf der Oberseite der Muschel an und leben in Symbiose mit der Muschel. Sie transportiert die Schwämme mittels ihres Fortbewegungsprinzip immer wieder in neue, saubere und nährstoffreiche Gebiete, während die Schwämme Fressfeinde der Muschel (z.B. Seesterne) durch Abgabe von giftähnlichen Ausscheidungen abwehrt, eine echte Symbiose.

Ähnliche Arten: Chlamys rubida

Synonyme:
Chlamys hastata ellisi Hertlein & Grant, 1972 †
Chlamys hastata hericia (Gould, 1850)
Pecten (Chlamys) hericius Gould, 1850
Pecten (Chlamys) lawsoni Arnold, 1906
Pecten altiplicatus Conrad, 1857
Pecten comatus Valenciennes, 1846 (invalid: junior homonym of Pecten comatus Münster, 1833)
Pecten denticulatus Adams & Reeve, 1850 (synonym)
Pecten hastatus G. B. Sowerby II, 1842 (original combination)
Pecten hericius Gould, 1850 (synonym)
Pecten islandicus pugetensis Oldroyd, 1920 (synonym)
Pecten rastellinum Valenciennes, 1846 (synonym)

Unterart (1):
Subspecies Chlamys hastata hericia (Gould, 1850) accepted as Chlamys hastata (G. B. Sowerby II, 1842)

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!