Haltungsinformationen
Cylista elegans (Dalyell, 1848)
Cylista elegans ist eine sehr variable Europäische Anemone. Sie hat eine Basis von bis zu 30 mm und diese ist breiter als die Säule und eng anliegend. Die Säule ist mäßig hoch und weitet sich zur Scheibe hin aus. Der obere Teil der Säule weist zahlreiche weiße Saugnäpfe auf, die als weiße Flecken erscheinen, und Cinclides (kleine Poren), die gerade noch als dunkle Flecken sichtbar sind. Akontien (weiße Abwehrfäden) werden frei von Cinclides freigesetzt, wenn die Anemone gestört wird.
Die Tentakel sind mäßig bis lang. Die Anemone hat etwa 200 Tentakeln mit einer Länge von etwa 4 cm. Diese Art kommt oft in großen Ansammlungen vor und kann mit ihrer Basis in einem Loch im Untergrund leben, in das sie sich bei Störung zurückzieht.
Die Farbe der Säule ist variabel; rot, orange, braun weißlich oder grünlich.
Diese Seeanemone findet sich an der Küste in Tümpeln, unter Steinen, Höhlen und unter Überhängen, ab der Gezeitenmitte und darunter. Diese Art ist auch im Sublitoral bis etwa 50 m verbreitet.
Die Taxonomie der Familie Sagartiidae wurde von Sanamyan & Sanamyan (2020) untersucht und kamen zum Schluss, dass die Gattung Sagartia nicht gültig sei und der Gattung Cylista zugeordnet werden sollte.
Anhand der Färbung der Scheibe und der Tentakel werden fünf verschiedene Varianten unterschieden, sie wurden synonimisiert:
Var. Miniata – die Farbe der Scheibe ist variabel, oft bunt – Orange, Rot, Braun, Creme, Grau usw. Die Scheibe ist immer mit einem dunklen Muster versehen. Die Tentakel ähneln der Scheibe, sind immer gebändert und können Längslinien aufweisen.
Var. Rosea – die Scheibe ist unterschiedlich gefärbt, schlicht oder gemustert wie bei Miniata, wobei die Tentakel rosa, rosarot oder magentafarben sind.
Var. aurantiaca – die Scheibe ist gräulich, manchmal gemustert und die Tentakel sind matt orange.
Var.venusta – die Scheibe ist einfarbig orange und die Tentakel sind weiß.
Var. Nivea – Scheibe und Tentakel weiß.
Synonyme:
Actinia elegans Dalyell, 1848 · unaccepted (original binomen)
Actinia miniata Gosse, 1853 · unaccepted
Actinia nivea Gosse, 1853 · unaccepted
Actinia ornata Wright, 1856 · unaccepted
Actinia pulcherrima Jordan, 1855 · unaccepted
Actinia rosea Gosse, 1853 · unaccepted
Actinia venusta Gosse, 1854 · unaccepted
Adamsia elegans · unaccepted
Bunodes miniata · unaccepted
Cereus aurora · unaccepted
Cereus venusta · unaccepted
Heliactis (Sagartia) miniata Gosse · unaccepted
Heliactis (Sagartia) venusta Gosse · unaccepted
Heliactis miniata Gosse · unaccepted
Sagartia (Actinia) nivea (Gosse) · alternate representation
Sagartia (Heliactis) miniata Gosse · unaccepted
Sagartia (Heliactis) venusta Gosse · unaccepted
Sagartia aurora (Gosse, 1854) · unaccepted
Sagartia elegans (Dalyell, 1848) · unaccepted
Sagartia elegans var. venusta (Gosse) · unaccepted
Sagartia gossei Verrill, 1869 · unaccepted
Sagartia miniata Gosse, 1853 · unaccepted
Sagartia nivea (Gosse) · unaccepted
Sagartia rosea (Gosse, 1853) · unaccepted
Sagartia venusta Gosse, 1860 · unaccepted
Sargartia aurora · unaccepted
Cylista elegans ist eine sehr variable Europäische Anemone. Sie hat eine Basis von bis zu 30 mm und diese ist breiter als die Säule und eng anliegend. Die Säule ist mäßig hoch und weitet sich zur Scheibe hin aus. Der obere Teil der Säule weist zahlreiche weiße Saugnäpfe auf, die als weiße Flecken erscheinen, und Cinclides (kleine Poren), die gerade noch als dunkle Flecken sichtbar sind. Akontien (weiße Abwehrfäden) werden frei von Cinclides freigesetzt, wenn die Anemone gestört wird.
Die Tentakel sind mäßig bis lang. Die Anemone hat etwa 200 Tentakeln mit einer Länge von etwa 4 cm. Diese Art kommt oft in großen Ansammlungen vor und kann mit ihrer Basis in einem Loch im Untergrund leben, in das sie sich bei Störung zurückzieht.
Die Farbe der Säule ist variabel; rot, orange, braun weißlich oder grünlich.
Diese Seeanemone findet sich an der Küste in Tümpeln, unter Steinen, Höhlen und unter Überhängen, ab der Gezeitenmitte und darunter. Diese Art ist auch im Sublitoral bis etwa 50 m verbreitet.
Die Taxonomie der Familie Sagartiidae wurde von Sanamyan & Sanamyan (2020) untersucht und kamen zum Schluss, dass die Gattung Sagartia nicht gültig sei und der Gattung Cylista zugeordnet werden sollte.
Anhand der Färbung der Scheibe und der Tentakel werden fünf verschiedene Varianten unterschieden, sie wurden synonimisiert:
Var. Miniata – die Farbe der Scheibe ist variabel, oft bunt – Orange, Rot, Braun, Creme, Grau usw. Die Scheibe ist immer mit einem dunklen Muster versehen. Die Tentakel ähneln der Scheibe, sind immer gebändert und können Längslinien aufweisen.
Var. Rosea – die Scheibe ist unterschiedlich gefärbt, schlicht oder gemustert wie bei Miniata, wobei die Tentakel rosa, rosarot oder magentafarben sind.
Var. aurantiaca – die Scheibe ist gräulich, manchmal gemustert und die Tentakel sind matt orange.
Var.venusta – die Scheibe ist einfarbig orange und die Tentakel sind weiß.
Var. Nivea – Scheibe und Tentakel weiß.
Synonyme:
Actinia elegans Dalyell, 1848 · unaccepted (original binomen)
Actinia miniata Gosse, 1853 · unaccepted
Actinia nivea Gosse, 1853 · unaccepted
Actinia ornata Wright, 1856 · unaccepted
Actinia pulcherrima Jordan, 1855 · unaccepted
Actinia rosea Gosse, 1853 · unaccepted
Actinia venusta Gosse, 1854 · unaccepted
Adamsia elegans · unaccepted
Bunodes miniata · unaccepted
Cereus aurora · unaccepted
Cereus venusta · unaccepted
Heliactis (Sagartia) miniata Gosse · unaccepted
Heliactis (Sagartia) venusta Gosse · unaccepted
Heliactis miniata Gosse · unaccepted
Sagartia (Actinia) nivea (Gosse) · alternate representation
Sagartia (Heliactis) miniata Gosse · unaccepted
Sagartia (Heliactis) venusta Gosse · unaccepted
Sagartia aurora (Gosse, 1854) · unaccepted
Sagartia elegans (Dalyell, 1848) · unaccepted
Sagartia elegans var. venusta (Gosse) · unaccepted
Sagartia gossei Verrill, 1869 · unaccepted
Sagartia miniata Gosse, 1853 · unaccepted
Sagartia nivea (Gosse) · unaccepted
Sagartia rosea (Gosse, 1853) · unaccepted
Sagartia venusta Gosse, 1860 · unaccepted
Sargartia aurora · unaccepted






Jim Greenfield, Großbritannien