Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Cylista lacerata Fransige Witwenrose

Cylista lacerata wird umgangssprachlich oft als Fransige Witwenrose bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Schottland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6290 
AphiaID:
1471944 
Wissenschaftlich:
Cylista lacerata 
Umgangssprachlich:
Fransige Witwenrose 
Englisch:
Sagartiogeton Laceratus 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Sagartiidae (Familie) > Cylista (Gattung) > lacerata (Art) 
Erstbestimmung:
(Dalyell, ), 1848 
Vorkommen:
Belgien, Britische Inseln, Dänemark, Deutschland, Europäische Gewässer, Invasive Spezies, Mittelmeer, Niederlande, Nord-Atlantik, Nord-Ost-Pazifik, Nordsee, Ost-Atlantik, Ostsee, Portugal, Skandinavien, Spanien, Türkei 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 100 Meter 
Größe:
3 cm - 6 cm 
Temperatur:
°C - 23°C 
Futter:
Quallen, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-10-31 10:01:23 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Cylista lacerata sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Cylista lacerata interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Cylista lacerata bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Cylista lacerata (Dalyell, 1848)

Die Fransige Witwenrose ist eine recht kleine Seeanemone, die von Skandinavien bis Spanien vorkommt.Die Anemone ist ein Skavanger, ein Prädator und omnivor, eine Ernährungsstrategie, die nahrungslose Zeiten nahezu ausschließt.

Sie kommt im Sublitoral bis etwa 100 Meter Tiefe vor, oft in Bereichen, hier solitär oder in kleinen Gruppen, wo sie an am Gehäuse von Turmschnecken (Turritella spp.), Wurmröhren oder Steinen, gelegentlich im Sand oder Schlamm eingraben gefunden werden.

Sagartiogeton laceratus ist eine kleine schlanke Anemone, ihr Fuß sieht im eingezogenen Zustand zerknittert und in Expansion sehr glatt aus.Die Mundscheibe erreicht einen Durchmesser von bis zu 3 cm. Die langen, anmutigen Tentakel, insgesamt bis zu 200 Stück, sind ungeordnet in 4-5 Ringen angeordnet. Jede Tentakel verjüngt sich zu einem feinen Punkt, die Farbe ist ein blass grau und besitzt 3 diffuse oder weiße Bänder an der Tentakelbasis, in der Mitte und an der Tentakelspitze.

Am Fuße des jedes Tentakel ist ein blasser v-förmiger Streifen, mit helleren, dunkleren orangefarbenen Markierungen zu erkennen.
Die Mundspalte hat eine blasse orange Farbe.

Sagartiogeton laceratus kann sich asexuell durch Longitudinalfission reproduzieren, sie ist in der Lage, sogar recht hohe Salinitäten 53,84 ppm zu vertragen.

Sagartiogeton laceratus kann mit der Schlammrose Sagartiogeton undulatus verwechselt werden, erstere ist kleiner, hat eine hellere Farbe und unregelmäßige, unordentlich angeordnete Tentakel.

Synonyme:
Actinia (Monostephanus) hyalina Delle Chiaje, 1823
Actinia lacerata Dalyell, 1848
Actinothoe (Sagartia) lacerata (Dalyell, 1848)
Actinothoe lacerata (Dalyell, 1848)
Actinothoe laceratus (Dalyell, 1848) (synonym)
Actinothoe lacerrata
Aiptasia lacerata Dalyell
Aiptasiogeton (Sagartiogeton) laceratus (Dalyell, 1848)
Phellia picta Gosse, 1860
Sagartia coccinea (Müller)
Sagartia herdmani Haddon in Herdman, 1891
Sagartia herdmanni
Sagartia lacerata (Dalyell, 1848)
Sagartiogeton (Actinothoe) laceratus (Dalyell, 1848)
Sagartiogeton lacerata (Dalyell, 1848)
Sagartiogeton laceratus (Dalyell, 1848)
Sargatiogeton laceratus

Weiterführende Links

  1. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. MarLIN - The Marine Life Information Network (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Predation of Sagartiogeton Laceratus Upon Aurelia Aurita in Shallow Water (en). Abgerufen am 31.10.2021.
  4. WoRMS (en). Abgerufen am 31.10.2021.

Bilder

Allgemein

Fransige Witwenrose (Cylista lacerata)
1
Fransige Witwenrose (Cylista lacerata)
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Schottland
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!