Haltungsinformationen
(Linnaeus, 1758)
Der Blauwal ist mit ca. 200 Tonnen und einer Größe von über 33 Meter das größte und schwerste lebende Tier auf der Erde.
Er ist ein Säugetier und gehört zur Gruppe der Bartenwale.
Bartenwale haben keine Zähne, wie z.B. der Schwertwal, sondern kammartige Platten, mit denen sie ihren Nahrung, Krill und kleine Fische, tonnenweise aus dem Wasser filtern.
Aufgrund der intensiven Nachstellung durch den Menschen wurden die Bestände von knapp 300.000 Tieren auf heute noch ca. 3000 Tiere reduziert.
Der Blauwal kann auf seinen Wanderungen maximale Reisegeschwindigkeiten von fast 50 km/h erreichen.
Die Queen Mary 2, eines der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt, erreicht gerade einmal 30 km/h!
Der Blauwal kann Tauchtiefen von über 100 Meter erreichen und dabei 20 Minuten unter Wasser bleiben.
Den Winter verbringt der Blauwal, wie viele andere Wale auch, in den gemäßigten und subtropischen Meeren, wo er seinen Nachwuchs zur Welt bringt, den Sommer in den polaren Gewässern, in denen er reichlich Nahrung findet.
Blauwale kommen vor allem als Einzeltiere oder als Mutter-Kind-Gruppen vor und gehören zu den Hochseebewohnern, sie sind deshalb an den Küsten recht selten zu finden.
Synonyme:
Balaena borealis Fischer, 1829
Balaena maximus
Balaena musculus Linnaeus, 1758
Balaenoptera carolinae Malm, 1866
Balaenoptera gigas Reinhardt, 1857
Balaenoptera indica Blyth, 1859
Balaenoptera jubartes Lacépède, 1804
Balaenoptera miramaris Lahille, 1898
Balaenoptera sibbaldi Van Beneden, 1887
Balaenoptera sibbaldii Flower, 1885
Physalus latirostris Flower, 1865
Physalus sibbaldii Gray, 1847
Pterobalaena gigas Reinhardt, 1857
Pterobalaena grypus Munter, 1877
Rorqualus boops F. Cuvier, 1836
Rorqualus borealis Hamilton, 1837
Rorqualus major Knox, 1870
Sibbaldius antarcticus Burmeister, 1866
Sibbaldius borealis Gray, 1864
Sibbaldius musculus Kellogg, 1929
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Tetrapoda (Superclass) > Mammalia (Class) > Theria (Subclass) > Cetartiodactyla (Order) > Cetancodonta (Suborder) > Cetacea (Infraorder) > Mysticeti (Superfamily) > Balaenopteridae (Family) > Balaenoptera (Genus) > Balaenoptera musculus (Species)
Der Blauwal ist mit ca. 200 Tonnen und einer Größe von über 33 Meter das größte und schwerste lebende Tier auf der Erde.
Er ist ein Säugetier und gehört zur Gruppe der Bartenwale.
Bartenwale haben keine Zähne, wie z.B. der Schwertwal, sondern kammartige Platten, mit denen sie ihren Nahrung, Krill und kleine Fische, tonnenweise aus dem Wasser filtern.
Aufgrund der intensiven Nachstellung durch den Menschen wurden die Bestände von knapp 300.000 Tieren auf heute noch ca. 3000 Tiere reduziert.
Der Blauwal kann auf seinen Wanderungen maximale Reisegeschwindigkeiten von fast 50 km/h erreichen.
Die Queen Mary 2, eines der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt, erreicht gerade einmal 30 km/h!
Der Blauwal kann Tauchtiefen von über 100 Meter erreichen und dabei 20 Minuten unter Wasser bleiben.
Den Winter verbringt der Blauwal, wie viele andere Wale auch, in den gemäßigten und subtropischen Meeren, wo er seinen Nachwuchs zur Welt bringt, den Sommer in den polaren Gewässern, in denen er reichlich Nahrung findet.
Blauwale kommen vor allem als Einzeltiere oder als Mutter-Kind-Gruppen vor und gehören zu den Hochseebewohnern, sie sind deshalb an den Küsten recht selten zu finden.
Synonyme:
Balaena borealis Fischer, 1829
Balaena maximus
Balaena musculus Linnaeus, 1758
Balaenoptera carolinae Malm, 1866
Balaenoptera gigas Reinhardt, 1857
Balaenoptera indica Blyth, 1859
Balaenoptera jubartes Lacépède, 1804
Balaenoptera miramaris Lahille, 1898
Balaenoptera sibbaldi Van Beneden, 1887
Balaenoptera sibbaldii Flower, 1885
Physalus latirostris Flower, 1865
Physalus sibbaldii Gray, 1847
Pterobalaena gigas Reinhardt, 1857
Pterobalaena grypus Munter, 1877
Rorqualus boops F. Cuvier, 1836
Rorqualus borealis Hamilton, 1837
Rorqualus major Knox, 1870
Sibbaldius antarcticus Burmeister, 1866
Sibbaldius borealis Gray, 1864
Sibbaldius musculus Kellogg, 1929
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Tetrapoda (Superclass) > Mammalia (Class) > Theria (Subclass) > Cetartiodactyla (Order) > Cetancodonta (Suborder) > Cetacea (Infraorder) > Mysticeti (Superfamily) > Balaenopteridae (Family) > Balaenoptera (Genus) > Balaenoptera musculus (Species)