Haltungsinformationen
Er ist ein lebenslanger Einzelgänger, der nur zur Paarungszeit Gesellschaft akzeptiert.
Er kommt nur ganz selten in einem losen Verband mit seines Gleichen vor.
Canthidermis maculata kommt sowohl in küstennahen Gewässern aber auch pelagisch im freien Meer vor, wo er seiner Beute nachstellt.
Im Mergus Meerwasseratlas Band 6, Seite 655, wird darauf aufmerksam gemacht, dass der Drücker zeitweilig größeren Räubern wie Haien folgt, um von deren Fressaktivitäten den einen oder anderen Brocken abzustauben.
Lt. Mergus erreicht dieser Drücker eine Größe von 70 cm.
Da der Weißtupfen-Drückerfisch sehr schnell an Größe und Gewicht zulegt und zudem einen großen Schwimmbedarf hat, ist er für Heimaquarien absolut ungeeignet.
Trotz intensiver Befischung findet man auf der Seite vo, fishbase den Hinweis, dass er für die Übertragung der Ciguatera-Fischvergiftung verantwortlich ist, wahrscheinlich gilt dies aber nur für Tiere der Karibik.
Bekannte Synonyme:
Balistes adspersus Tschudi, 1846
Balistes americanus Gmelin, 1789
Balistes angulosus Quoy & Gaimard, 1824
Balistes azureus Lesson, 1831
Balistes brevissimus Hollard, 1854
Balistes longissimus Hollard, 1854
Balistes longus Gronow, 1854
Balistes macropterus Walbaum, 1792
Balistes maculatus Bloch, 1786
Balistes melanopterus Cope, 1871
Balistes minimum Thiollière, 1857
Balistes munumum Montrouzier, 1857
Balistes oculatus Gray, 1831
Balistes rufus Gronow, 1854
Balistes senticosus Richardson, 1848
Balistes um Montrouzier, 1857
Canthidermis longirostris Tortonese, 1956
Canthidermis maculatus (Bloch, 1786)
Canthidermis senticosus (Richardson, 1848)
Canthidermis viola Herre, 1926