Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Diplecogaster tonstricula Schildfisch

Diplecogaster tonstricula wird umgangssprachlich oft als Schildfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira

© Dr. Peter Wirtz


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4668 
AphiaID:
889886 
Wissenschaftlich:
Diplecogaster tonstricula 
Umgangssprachlich:
Schildfisch 
Englisch:
Eastern Atlantic Cleaner Clingfish 
Kategorie:
Schildbäuche, Schildfische, Ansauger 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Gobiesociformes (Ordnung) > Gobiesocidae (Familie) > Diplecogaster (Gattung) > tonstricula (Art) 
Erstbestimmung:
Fricke, Wirtz & Brito, 2015 
Vorkommen:
Kanarische Inseln, Ost-Atlantik, Senegal, West-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 38 Meter 
Größe:
bis zu 1.7cm 
Temperatur:
18°C - 22°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Austerneier, Bosmiden (Rüsselflohkrebse), Cyclops (Ruderfußkrebse), Invertebraten (Wirbellose), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-06-14 11:05:14 

Haltungsinformationen

Fricke, Wirtz & Brito, 2015

Es gibt ca. 160 Schildfischarten in 36 Gattungen.
Schildfische werden auch Schildbäuche oder Ansauger genannt, da sie auf der Bauchseite eine kleine Saugscheibe haben, mit derer Hilfe sie sich gut am jeweiligen Untergrund festhalten können.

Da gerade dieser grundelähnliche Schildbauch sehr, sehr klein ist, benötigt er ebenso kleines Futter: kleine Krebschen, vor allem Flohkrebse, Porzellankrabben, Asseln, Mini-Garnelen und kleinste Krabben, sehr kleine Schnecken, mini Borstenwürmer und andere kleine Tierchen.

Besonders empfehlen möchten wir die Seite

http://www.fnz.at/fnz/forum/phpBB2/viewtopic.php?f=24&t=549&view=next ,

dort finden sie sehr detaillierte Informationen zu einer ganzen Reihe von Schildbäuchen.

Weiterführende Links

  1. DIE SCHILDFISCHE DES MITTELMEERES (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Homepage Prof. Dr. Peter Wirtz (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

© Dr. Peter Wirtz
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!