Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Cyo Control

Diplecogaster bimaculata Schildbauch, Zwei-Fleck-Ansauger

Diplecogaster bimaculata wird umgangssprachlich oft als Schildbauch, Zwei-Fleck-Ansauger bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rudolf Svensen, Norwegen

copyright Rudolf Svensen, Dänemark


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rudolf Svensen, Norwegen . Please visit www.uwphoto.no for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4920 
AphiaID:
236458 
Wissenschaftlich:
Diplecogaster bimaculata 
Umgangssprachlich:
Schildbauch, Zwei-Fleck-Ansauger 
Englisch:
Two-spotted Clingfish 
Kategorie:
Schildbäuche, Schildfische, Ansauger 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Gobiesociformes (Ordnung) > Gobiesocidae (Familie) > Diplecogaster (Gattung) > bimaculata (Art) 
Erstbestimmung:
(Bonnaterre, ), 1788 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ägäis (Mittelmeer), Algerien, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Färöer-Inseln, Isle of Man, Madeira, Marmarameer, Marokko, Mittelmeer, Ost-Atlantik, Portugal, Russland, Schwarzes Meer, Skandinavien, Spanien, Straße von Gibraltar, Tunesien 
Größe:
bis zu 6cm 
Temperatur:
6°C - 24°C 
Futter:
Austerneier, Fischlarven, Fischbrut, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Lobstereier, Meerasseln (Isopoden), Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Ruderfußkrebse (Copepoden), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2012-12-29 21:15:11 

Haltungsinformationen

(Bonnaterre, 1788)

Diplecogaster bimaculatabewegt sich über weichen Schlammböden, Felsböden und Muschelbänken in flachen Meereszonen und er ernährt sich dort hauptsächlich von benthischen Kleinstorganismen.

Die Fortpflanzung des kleinen Schildbauchs erfolgt im Juni-Juli, die Größe der Eier beträgt 1,5 mm, die geschlüpften Fischlarven sind pelagisch.

Synonyme:
Cyclopterus bimaculatus Bonnaterre, 1788
Diplecogaster bimaculata(Bonnaterre, 1788)
Diplecogaster bimaculatus (Bonnaterre, 1788)
Lepadogaster bimaculatus (Bonnaterre, 1788)
Lepadogaster couchii Saville-Kent, 1883
Lepadogaster desfontanii Risso, 1827
Lepadogaster elegans Nardo, 1860
Lepadogaster latirostris Costa, 1840
Lepadogaster lineatus Guichenot, 1850
Lepadogaster listellus Nardo, 1847
Lepadogaster maculatus Guichenot, 1850
Lepadogaster mirbeli Risso, 1820
Lepadogaster norvegicus Düben, 1845
Lepadogaster ocellatus Risso, 1810
Lepadogaster punctatus Guichenot, 1850
Lepadogaster raninus Nardo, 1847
Lepadogaster reticulatus Risso, 1810
Lepadogaster urifasciatus Costa, 1840
Lepidogaster couchii Saville-Kent, 1883
Mirbelia desfontainii (Risso, 1827)
Mirbelia maculata (Guichenot, 1850

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Laich


Allgemein

Copyright Stefano Guerrieri, Foto Giglio, Italien
1
Copyright Jim Greenfield, Foto: St. Abbs Marine Reserve, Schottland, Nordsee
1
copyright Anders Salesjö, Schweden
1
copyright  Rudolf Svensen, Dänemark
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!