Haltungsinformationen
(Linnaeus, 1758)
Die Augenfleck-Seezunge ist ein sehr hübscher Plattfisch, den man sehr gut an den vier großen, auffälligen gelbumrandeten Augenflecken auf der Körperoberseite erkennen kann.
Alle Seezungen haben ihre Augen auf der rechten Körperseite, alle Butte hingegen auf der linken Körperseite.
Diese Seezunge lebt im Meer in einem Tiefenbereich von 30 - 300 Meter auf sandigen oder schlammigen Böden und ernährt sich hauptsächlich von benthischen Invertebraten.
Der Augenfleck-Seezunge wird durch einen kommerziellen Fischfang intensiv nachgestellt, da sie, wie alle Seezungen, einen hervorragend gut schmeckenden Speisefisch darstellt.
Bekannte Synonyme:
Echinosolea oculata (Risso, 1827)
Monochirus ocellatus (Linnaeus, 1758)
Monochirus quadriocellatus (von Bonde, 1922)
Pleuronectes ocellatus Linnaeus, 1758
Quenselia ocellata (Linnaeus, 1758)
Solea ocellata (Linnaeus, 1758)
Solea oculata Risso, 1827
Solea quadriocellata von Bonde, 1922
Die Augenfleck-Seezunge ist ein sehr hübscher Plattfisch, den man sehr gut an den vier großen, auffälligen gelbumrandeten Augenflecken auf der Körperoberseite erkennen kann.
Alle Seezungen haben ihre Augen auf der rechten Körperseite, alle Butte hingegen auf der linken Körperseite.
Diese Seezunge lebt im Meer in einem Tiefenbereich von 30 - 300 Meter auf sandigen oder schlammigen Böden und ernährt sich hauptsächlich von benthischen Invertebraten.
Der Augenfleck-Seezunge wird durch einen kommerziellen Fischfang intensiv nachgestellt, da sie, wie alle Seezungen, einen hervorragend gut schmeckenden Speisefisch darstellt.
Bekannte Synonyme:
Echinosolea oculata (Risso, 1827)
Monochirus ocellatus (Linnaeus, 1758)
Monochirus quadriocellatus (von Bonde, 1922)
Pleuronectes ocellatus Linnaeus, 1758
Quenselia ocellata (Linnaeus, 1758)
Solea ocellata (Linnaeus, 1758)
Solea oculata Risso, 1827
Solea quadriocellata von Bonde, 1922