Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Aqua Medic Cyo Control

Microchirus azevia Seezunge

Microchirus azevia wird umgangssprachlich oft als Seezunge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet.


Profilbild Urheber Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira

© Dr. Peter Wirtz


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4692 
AphiaID:
274299 
Wissenschaftlich:
Microchirus azevia 
Umgangssprachlich:
Seezunge 
Englisch:
Bastard Sole 
Kategorie:
Plattfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Pleuronectiformes (Ordnung) > Soleidae (Familie) > Microchirus (Gattung) > azevia (Art) 
Erstbestimmung:
(de Brito Capello, ), 1867 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Mittelmeer, Nord-Afrika, Portugal, Senegal, Spanien 
Größe:
bis zu 40cm 
Temperatur:
18°C - 26°C 
Futter:
Felsgarnelen, Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Krabben, Krebse, Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Räuberische Lebensweise, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2012-10-01 20:38:25 

Haltungsinformationen

(de Brito Capello, 1867)

Als Käufer im Fischgeschäft und beim Angeln oder im Restaurant achtet man meistens nicht darauf:
Bei allen Seezungen befinden sich die Augen auf der linken Körperseite, bei allen Butten sind sie auf der rechte Körperseite positioniert.

Diese Seezunge schätzt Wassertiefen bis immerhin 250 Meter, sie ist ein bodenlebender Plattfisch, der sich von Krustentieren aller (fressbaren) Arten und verschiedenen Würmern ernährt.

Wie auf den beiden Bildern von Dr. Peter Wirtz zu erkennen ist, kann sich diese Seezungen ihrer Umgebung in einem gewissen Rahmen anpassen und zeigt ihre Augenflecken nicht dauerhaft.

Für den Nachweis um die Britischen Insel muß bisher eine einzige Meldung als Bestätigung herhalten.

Bekannte Synonyme:
Microchirus azevia (de Brito Capello, 1867)
Solea (Microchirus) azevia Capello, 1867

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishwise Pro von Denis & Sally Polack (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Homepage Prof. Dr. Peter Wirtz (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

© Dr. Peter Wirtz
1
© Dr. Peter Wirtz
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!