Haltungsinformationen
Aetomylaeus bovinus (Geoffroy Saint-Hilaire, 1817)
Dr.Peter Wirtz nennt diesen Rochen "Kuhrochen", der Mergus Meerwasser Atlas, Band 6, Seite 126 hingegen "Gestreifter Adlerrochen" oder "Entenschnabel-Adlerrochen". Der Name Entenschnabel-Adlerrochen lässt sich gut erklären, wenn man sich das Bild von Dr. Peter Wirtz einmal genau ansieht, das Maul mit den Kopflappen des Rochens sieht wirklich wie ein Entenschnabel aus.
Dieser Adlerrochen lebt über Sandflächen und schlammigen Böden, schwimmt aber auch über steinigen Gründen.Er ernährt sich von Muscheln, Schnecken, Krabben, Einsiedlerkrebsen, Fischen und Tintenfischen.
Farbe: Hellbraun mit mehreren blassblaugrauen Streifen (können fehlen) auf dem Rücken, weiß auf dem Bauch.
In tropischen Küstengewässern und warmen gemäßigten Gewässern zu finden, gelegentlich auch vor der Küste. Manchmal in kleinen Gruppen anzutreffen. Ernährt sich von am Boden lebenden Krebstieren und Weichtieren. Ovovivipare, aplazentare Lebensweise. Beliebter Angelfisch, oft freigelassen. Fleisch sehr geschätzt.
Sein Nachwuchs hat bereits eine beachtliche Größe von 30 - 45 cm Flügelspannweite.
Synonyme:
Aetomylaeus huletti Smith, 1953 · unaccepted
Myliobates episcopus Valenciennes, 1844 · unaccepted
Myliobatis bonaparti Duméril, 1865 · unaccepted
Myliobatis bovina Geoffroy Saint-Hilaire, 1817 · unaccepted
Pteromylaeus bovinus (Geoffroy Saint-Hilaire, 1817) · unaccepted
Dr.Peter Wirtz nennt diesen Rochen "Kuhrochen", der Mergus Meerwasser Atlas, Band 6, Seite 126 hingegen "Gestreifter Adlerrochen" oder "Entenschnabel-Adlerrochen". Der Name Entenschnabel-Adlerrochen lässt sich gut erklären, wenn man sich das Bild von Dr. Peter Wirtz einmal genau ansieht, das Maul mit den Kopflappen des Rochens sieht wirklich wie ein Entenschnabel aus.
Dieser Adlerrochen lebt über Sandflächen und schlammigen Böden, schwimmt aber auch über steinigen Gründen.Er ernährt sich von Muscheln, Schnecken, Krabben, Einsiedlerkrebsen, Fischen und Tintenfischen.
Farbe: Hellbraun mit mehreren blassblaugrauen Streifen (können fehlen) auf dem Rücken, weiß auf dem Bauch.
In tropischen Küstengewässern und warmen gemäßigten Gewässern zu finden, gelegentlich auch vor der Küste. Manchmal in kleinen Gruppen anzutreffen. Ernährt sich von am Boden lebenden Krebstieren und Weichtieren. Ovovivipare, aplazentare Lebensweise. Beliebter Angelfisch, oft freigelassen. Fleisch sehr geschätzt.
Sein Nachwuchs hat bereits eine beachtliche Größe von 30 - 45 cm Flügelspannweite.
Synonyme:
Aetomylaeus huletti Smith, 1953 · unaccepted
Myliobates episcopus Valenciennes, 1844 · unaccepted
Myliobatis bonaparti Duméril, 1865 · unaccepted
Myliobatis bovina Geoffroy Saint-Hilaire, 1817 · unaccepted
Pteromylaeus bovinus (Geoffroy Saint-Hilaire, 1817) · unaccepted






Bernard Dupont, Frankreich