Haltungsinformationen
Aetomylaeus maculatus (Gray, 1834)
Rochen zählen ebenso wie Haie zu den Knorpelfischen. Ihre flache Bauweise ermöglicht es ihnen, sich bis zu den Augen einzugraben.
Die Gattung Rochen umfasst sehr viele Arten, wie Zitterrochen, Nagelrochen oder Stech-, Adler-, oder Geigenrochen.
Für das Heimaquarium sind sind aufgrund ihrer Grösse kaum geeignet.
Es gibt eine Art, die wir im Lexikon auch beschreiben, die unter 80 cm bleibt und in der Pflege einigermaßen einfach ist. Dennoch benötigen auch sie ein auf Sie angepasstes Aqurium.
Rochen kann man mit vielen Fischen vergesellschaften, sollte sie aber nicht mit grossen Doktoren, Papageifischen oder grossen Lippfischen vergesellschaften. Diese könnten den Rochen so stark ärgern, dass er eingeht.
Eine grosse Dekoration ist bei der Haltung von Rochen nicht von nöten, im Gegenteil, meist verletzen sie sich an einem Steinaufbau. Besser ist ein reiner Sandboden mit Algenbewuchs.
Rochen sind Raubfische, die sich von Schnecken, Muscheln, Würmern, aber auch von kleineren Fischen ernähren. Im Aquarium nehmen sie ersatzweise Muschel- und Fischfleisch, sowie Regenwürmer, aber auch Kalb- , Rinderherz und Kalbfleisch an.
Rochen haben meist gute Abwehrwaffen.
Manche können sogar Stromstösse abgeben (Zitterrochen), andere können durch ihren Stachel starke Wunden verursachen. Rochen sind sehr wehrhaft, weshalb mit ihnen immer Vorsicht geboten sein sollte.
Zudem haben wir die Bitte, nicht einfach mal so einen Rochen zu kaufen. Wer die Tiere pflegen will, sollte sich das vorher genau überlegen, und wenn, dann auf einen kleinbleibenden Rochen zurückgreifen. Zudem muss das Aquarium speziell dem Rochen angepasst sein. Der Pfleger sollte über hinreichend Erfahrung verfügen und über den nötigen Schwimmraum wie Aufbau etc.
Wichtiger Hinweis:
Manche Tiere sind nicht in jedem Bundesland erlaubt, siehe dazu die jeweilige Gefahrtiergesetzgebung.
Classification:
Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Elasmobranchii (Class) > Neoselachii (Subclass) > Batoidea (Infraclass) > Myliobatiformes (Order) > Myliobatidae (Family) > Myliobatinae (Subfamily) > Aetomylaeus (Genus) >
Rochen zählen ebenso wie Haie zu den Knorpelfischen. Ihre flache Bauweise ermöglicht es ihnen, sich bis zu den Augen einzugraben.
Die Gattung Rochen umfasst sehr viele Arten, wie Zitterrochen, Nagelrochen oder Stech-, Adler-, oder Geigenrochen.
Für das Heimaquarium sind sind aufgrund ihrer Grösse kaum geeignet.
Es gibt eine Art, die wir im Lexikon auch beschreiben, die unter 80 cm bleibt und in der Pflege einigermaßen einfach ist. Dennoch benötigen auch sie ein auf Sie angepasstes Aqurium.
Rochen kann man mit vielen Fischen vergesellschaften, sollte sie aber nicht mit grossen Doktoren, Papageifischen oder grossen Lippfischen vergesellschaften. Diese könnten den Rochen so stark ärgern, dass er eingeht.
Eine grosse Dekoration ist bei der Haltung von Rochen nicht von nöten, im Gegenteil, meist verletzen sie sich an einem Steinaufbau. Besser ist ein reiner Sandboden mit Algenbewuchs.
Rochen sind Raubfische, die sich von Schnecken, Muscheln, Würmern, aber auch von kleineren Fischen ernähren. Im Aquarium nehmen sie ersatzweise Muschel- und Fischfleisch, sowie Regenwürmer, aber auch Kalb- , Rinderherz und Kalbfleisch an.
Rochen haben meist gute Abwehrwaffen.
Manche können sogar Stromstösse abgeben (Zitterrochen), andere können durch ihren Stachel starke Wunden verursachen. Rochen sind sehr wehrhaft, weshalb mit ihnen immer Vorsicht geboten sein sollte.
Zudem haben wir die Bitte, nicht einfach mal so einen Rochen zu kaufen. Wer die Tiere pflegen will, sollte sich das vorher genau überlegen, und wenn, dann auf einen kleinbleibenden Rochen zurückgreifen. Zudem muss das Aquarium speziell dem Rochen angepasst sein. Der Pfleger sollte über hinreichend Erfahrung verfügen und über den nötigen Schwimmraum wie Aufbau etc.
Wichtiger Hinweis:
Manche Tiere sind nicht in jedem Bundesland erlaubt, siehe dazu die jeweilige Gefahrtiergesetzgebung.
Classification:
Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Elasmobranchii (Class) > Neoselachii (Subclass) > Batoidea (Infraclass) > Myliobatiformes (Order) > Myliobatidae (Family) > Myliobatinae (Subfamily) > Aetomylaeus (Genus) >