Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Chelon auratus Gold-Meeräsche

Chelon auratus wird umgangssprachlich oft als Gold-Meeräsche bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Roberto Pillon, Italien

Copyright Roberto Pillon


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Roberto Pillon, Italien . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4934 
AphiaID:
1044127 
Wissenschaftlich:
Chelon auratus 
Umgangssprachlich:
Gold-Meeräsche 
Englisch:
Golden Grey Mullet 
Kategorie:
Meeräsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Mugiliformes (Ordnung) > Mugilidae (Familie) > Chelon (Gattung) > auratus (Art) 
Erstbestimmung:
(Risso, ), 1810 
Vorkommen:
Ägypten, Algerien, Azoren, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Isle of Man, Israel, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Madeira, Marokko, Mittelmeer, Nordsee, Ost-Atlantik, Portugal, Russland, Schwarzes Meer, Skandinavien, Spanien, Straße von Gibraltar 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 20 Meter 
Habitate:
Brackwasser, Meerwasser, Süßwasser 
Größe:
30 cm - 59 cm 
Temperatur:
°C - 30°C 
Futter:
Algen , Detritus (totes organisches Material), Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Insekten, Invertebraten (Wirbellose), Muschelkrebse (Ostrakoden), Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seescheiden (Ascidiacea), Wasserpflanzen, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-04 21:10:33 

Haltungsinformationen

Chelon auratus (Risso, 1810)

Chelon auratus ist ein Schwarmfisch, der auch in küstennahen Gewässern vorkommt, der aber auch in
Lagunen und Flussmündungen schwimmt, folglich besteht eine größere Toleranz gegenüber unterschiedlichen Salzdichten.

Gold-Meeräsche sind beliebte Speisefische und neben dem kommerziellen Fang im Meer auch in Aquakulturen gezogen.

Für den "Heimgebrauch" sind die Tiere allerdings ungeeignet.

Synonyme:
Chelon aurata (Risso, 1810) · unaccepted (Misspelling)
Liza aurata (Risso, 1810) · unaccepted
Liza auratus (Risso, 1810) · unaccepted
Mugil auratus Risso, 1810 · unaccepted (synonym)
Mugil breviceps Valenciennes, 1836 · unaccepted (synonym)
Mugil cryptocheilos Valenciennes, 1836 · unaccepted
Mugil cryptochilus Valenciennes, 1836 · unaccepted (misspelling)
Mugil lotreganus Nardo, 1847 · unaccepted
Mugil maderensis Lowe, 1839 · unaccepted
Mugil octoradiatus Günther, 1861 · unaccepted
Planiliza aurata (Risso, 1810) · unaccepted

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Roberto Pillon
1
Copyright Roberto Pillon
1
Copyright Roberto Pillon
1
Copyright Carlos Luis Hernández-González, Foto Kanarische Inseln
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
copyright Christian Coudre, Frankreich
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.