Haltungsinformationen
(Ascanius, 1775)
Die beiden ersten Fotos vom Goldlachs stammen von Rudolf Svensen, Norwegen.
Trotz ihres Namens gehören die Goldlachse nicht zu den Salmoniden, sondern zu den Argentinidae.
Diesen Tiefwasserfischen, die sich in Tiefen von 140 bis 1440 Metern Tiefe aufhalten, wird durch den intensiven Fischfang kommerziell nahgestellt.
Tierwasserfische sind oft an ihren großen Augen zu erkennen.
Argentina silus ist ein Kaltwasserschwarmfisch, der an Temperaturen von 7 - 10 Grad Celsius gebunden ist.
Zu seinen Futtertieren gehören auch Salpen,
frei schwimmende Meerestiere mit einem tonnenförmigen Aussehen, ein Unterstamm der Manteltiere.
Fortpflanzungszeit: April bis Juli.
Synonym:
Salmo silus Ascanius, 1775
Die beiden ersten Fotos vom Goldlachs stammen von Rudolf Svensen, Norwegen.
Trotz ihres Namens gehören die Goldlachse nicht zu den Salmoniden, sondern zu den Argentinidae.
Diesen Tiefwasserfischen, die sich in Tiefen von 140 bis 1440 Metern Tiefe aufhalten, wird durch den intensiven Fischfang kommerziell nahgestellt.
Tierwasserfische sind oft an ihren großen Augen zu erkennen.
Argentina silus ist ein Kaltwasserschwarmfisch, der an Temperaturen von 7 - 10 Grad Celsius gebunden ist.
Zu seinen Futtertieren gehören auch Salpen,
frei schwimmende Meerestiere mit einem tonnenförmigen Aussehen, ein Unterstamm der Manteltiere.
Fortpflanzungszeit: April bis Juli.
Synonym:
Salmo silus Ascanius, 1775