Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Cyo Control

Zeugopterus punctatus Harrbutt

Zeugopterus punctatus wird umgangssprachlich oft als Harrbutt bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jim Greenfield, Großbritannien

Copyright Jim Greenfield


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jim Greenfield, Großbritannien . Please visit www.oceaneyephoto.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4988 
AphiaID:
127151 
Wissenschaftlich:
Zeugopterus punctatus 
Umgangssprachlich:
Harrbutt 
Englisch:
Common Topknot 
Kategorie:
Plattfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Pleuronectiformes (Ordnung) > Scophthalmidae (Familie) > Zeugopterus (Gattung) > punctatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Bloch, ), 1787 
Vorkommen:
Biskaya, Britische Inseln, Isle of Man, Kanada Ost-Pazifik, Neufundland, Nord-Atlantik, Skandinavien, Spanien 
Größe:
bis zu 25cm 
Temperatur:
4°C - 14°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Kleine Fische, Krustentiere, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2013-01-12 14:12:02 

Haltungsinformationen

(Bloch, 1787)

"Der Haarbutt (Zeugopterus punctatus) ist ein asymmetrisch gebauter Plattfisch, dessen Augen auf seiner linken Körperflanke liegen...
...als Speisefisch spielt er keine Rolle."
Quelle Wikipedia.

Der Butt lebt auf steinigen oder felsigen Boden in der Algenzone, er ernährt sich von kleinen Fischen und Krustentieren.

Fortpflanzung: im März - Juni.

Farbe:
"gelbbraun mit dunklen Flecken und kleineren Punkten, außerdem ist häufig eine dunkle Binde über den Augen ausgebildet.
Die rechte Körperhälfte (Blindseite) ist grau. Die Bauchflosse und die Afterflosse sind über eine Flossenhaut miteinander verbunden, die Rückenflosse setzt bereits vor den Augen am Kopf an". Quelle Wikipedia.

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Jim Greenfield (British Marine Life) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Jim Greenfield
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Schottland
1
copyright Rudolf Svensen , Norwegen
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!