Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Cyo Control

Anguilla bicolor Aal

Anguilla bicolor wird umgangssprachlich oft als Aal bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 2000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Johnny Jensen, Dänemark

copyright Johnny Jensen, Dänemark


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Johnny Jensen, Dänemark . Please visit www.aquariumphoto.dk for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5040 
AphiaID:
217455 
Wissenschaftlich:
Anguilla bicolor 
Umgangssprachlich:
Aal 
Englisch:
Indonesian Shortfin Eel 
Kategorie:
Aalartige 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Anguilliformes (Ordnung) > Anguillidae (Familie) > Anguilla (Gattung) > bicolor (Art) 
Erstbestimmung:
McClelland, 1844 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, Bangladesch, Guam, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Kenia, Komoren, La Réunion, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Mauritius, Mikronesien, Myanmar (ehem. Birma), Pakistan, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Seychellen, Sri Lanka, Süd-Afrika, Taiwan, Tansania, Timor-Leste, Wanderfisch (katadrom), West-Pazifik, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0,5 - 8 Meter 
Größe:
65 cm - 123 cm 
Gewicht :
6,5 kg 
Temperatur:
22°C - 29°C 
Futter:
Garnelen, Krabben, Krebse, Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Schnecken (Gastropoden, Mollusken) 
Aquarium:
~ 2000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NT Gefährdung zunehmend 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-02 13:44:53 

Haltungsinformationen

Anguilla bicolor McClelland, 1844

Anguilla bicolor ist ein Wandertier, das sich im Ozean fortpflanzt und als juveniles Tier auch im Meer lebt.

Adulte Aale leben in Süßwasserbiotopen und in Flussmündungen, Bächen und Süßwasserpools, wobei sumpfige Lebensräume bevorzugt werden.

Der Aal, für den es bislang noch keinen deutschen Namen gibt, ernährt sich von kleinen Fischen, Krebstieren und Weichtieren.

Der Südäquatorialstrom lenkt die jungen Aal-Larven und Glasaale in Richtung der ostafrikanischen Küste, hier gelangen die Glasaale zu geeigneten Flüssen, wo sie solange bleiben, bis die Geschlechtsreife eintritt, dann kehren sie zu ihren Brutplätzen zurück.

Anguilla amblodon Günther, 1867
Anguilla bicolor McClelland, 1844
Anguilla bicolour bicolour McClelland, 1844 (misspelling)
Anguilla bleekeri Kaup, 1856
Anguilla cantori Kaup, 1856
Anguilla dussumieri Kaup, 1856
Anguilla malabarica Kaup, 1856
Anguilla moa Bleeker, 1849
Anguilla mowa Bleeker, 1853
Anguilla spengeli Weber, 1912
Anguilla virescens (Peters, 1852)
Muraena macrocephala Rapp, 1849
Muraena moa (Bleeker, 1849)
Muraena virescens Peters, 1852

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Anguilliformes (Order) > Anguillidae (Family) > Anguilla (Genus) > Anguilla bicolor (Species)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Johnny Jensen Photo (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

copyright Johnny Jensen, Dänemark
1
copyright Johnny Jensen, Dänemark
1
copyright Johnny Jensen, Dänemark
1
copyright Johnny Jensen, Dänemark
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!