Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Labrus bergylta Gefleckter Lippfisch

Labrus bergylta wird umgangssprachlich oft als Gefleckter Lippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira

Labrus bergylta (c) Prof. Dr. Peter Wirtz


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5068 
AphiaID:
126965 
Wissenschaftlich:
Labrus bergylta 
Umgangssprachlich:
Gefleckter Lippfisch 
Englisch:
Ballan Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Labrus (Gattung) > bergylta (Art) 
Erstbestimmung:
Ascanius, 1767 
Vorkommen:
Azoren, Belgien, Britische Inseln, Dänemark, Deutschland, Europäische Gewässer, Frankreich, Irland, Isle of Man, Kanarische Inseln, Madeira, Marokko, Mittelmeer, Niederlande, Norwegen, Ost-Atlantik, Polen, Portugal, Skandinavien, Spanien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 50 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 66cm 
Gewicht :
4 kg 
Temperatur:
8,7°C - 13,3°C 
Futter:
Garnelen, Kleine Fische, Krabben, Krebse, Krustentiere, Meerasseln (Isopoden), Muschelfleisch, Muscheln (Mollusken), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seesterne, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-15 19:14:21 

Haltungsinformationen

Labrus bergylta Ascanius, 1767

Die Aufnahmen des ca. 66 cm groß werdenden Lippfisches stammen von Prof. Dr. Peter Wirtz und wurden uns freundlicherweise für das Meerwasser-Lexikon überlassen.

Ein wenig zartbesaiteter Fisch, der in der Aquaristik unseres Wissens nach keine Rolle spielt. Falls doch, ist er nur für Fischbecken geeignet. Allerdings muss man da schon über ein Aquarium von vielen Tausend Litern verfügen. Der Fisch wird nicht nur groß sondern auch bis zu 4,5 Kilo schwer und erreicht ein Alter von fast 30 Jahren.

Diese Art Lippfische ernähren sich zu knapp 60% von Zoobenthos (bentische Krustentiere, Seesternen, Meeresasseln, Würmern, Garnelen) und zu ca.40% von Nekton, besonders von kleinen Fischen.

Ballan-Lippfische werden in großem Umfang als Putzerfische zur Bekämpfung des Befalls mit Lachsläusen (Lepeophtheirus salmonis) in der Aquakulturindustrie für Atlantischen Lachs (Salmon salar) eingesetzt.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)

Labrus_Bergylta1
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Holland
1

Allgemein

Labrus bergylta  (c) Prof. Dr. Peter Wirtz
2
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Schottland
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Norwegen
1
Labrus bergylta  (c) Prof. Dr. Peter Wirtz
1
Labrus bergylta  (c) Prof. Dr. Peter Wirtz
1
Labrus bergylta  (c) Prof. Dr. Peter Wirtz
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.