Haltungsinformationen
Oulactis concinnata (Drayton in Dana, 1846)
Oulactis ist eine Gattung von Seeanemonen in der Familie Actiniidae, die in der Gezeitenzone vorkommt. An der chilenischen Küste kommen zwei Arten von Seeanemonen mit einer auffälligen Randkrause aus wedelartigen Strukturen vor, die die Tentakelkrone umfassen. Eine dieser Anemonen ist Oulactis concinnata.
Die charakteristischsten und auffälligsten Merkmale von Oulactis concinnata sind die Größe, die oft bunte Mundscheibe und die Säule mit anhaftenden Warzen. Diese werden zum Rand hin kleiner und zusammengesetzter und bilden am oberen Rand die typische Halskrause aus wedelartigen Papillen.
Exemplare dieser Art kommen in der Gezeitenzone und bis zu einer Tiefe von 15 m in Spalten vor, die mit Sand, zerbrochenen Muscheln oder Kieselsteinen gefüllt sind. Oulactis concinnata vergräbt ihren Fuß gewöhnlich so tief in den Sand oder Kies, dass nur noch die Mundscheibe mit den Tentakel zu sehen ist.
Bislang sind nur das Vorkommen dieser Anemonen im Ostpazifik an den Küsten Perus und Chile in Südamerika bekannt.
Synonyme:
Asteractis concinnata (Drayton in Dana, 1846) · unaccepted
Isoulactis chilensis Carlgren, 1959 · unaccepted (synonym)
Metridium (Oulactis) concinnatum Drayton in Dana, 1846 · unaccepted
Metridium concinnatum Dana, 1846 · unaccepted
Oulactis californica · unaccepted
Phyllactis concinnata (Dana, 1849) · unaccepted (synonym)
Oulactis ist eine Gattung von Seeanemonen in der Familie Actiniidae, die in der Gezeitenzone vorkommt. An der chilenischen Küste kommen zwei Arten von Seeanemonen mit einer auffälligen Randkrause aus wedelartigen Strukturen vor, die die Tentakelkrone umfassen. Eine dieser Anemonen ist Oulactis concinnata.
Die charakteristischsten und auffälligsten Merkmale von Oulactis concinnata sind die Größe, die oft bunte Mundscheibe und die Säule mit anhaftenden Warzen. Diese werden zum Rand hin kleiner und zusammengesetzter und bilden am oberen Rand die typische Halskrause aus wedelartigen Papillen.
Exemplare dieser Art kommen in der Gezeitenzone und bis zu einer Tiefe von 15 m in Spalten vor, die mit Sand, zerbrochenen Muscheln oder Kieselsteinen gefüllt sind. Oulactis concinnata vergräbt ihren Fuß gewöhnlich so tief in den Sand oder Kies, dass nur noch die Mundscheibe mit den Tentakel zu sehen ist.
Bislang sind nur das Vorkommen dieser Anemonen im Ostpazifik an den Küsten Perus und Chile in Südamerika bekannt.
Synonyme:
Asteractis concinnata (Drayton in Dana, 1846) · unaccepted
Isoulactis chilensis Carlgren, 1959 · unaccepted (synonym)
Metridium (Oulactis) concinnatum Drayton in Dana, 1846 · unaccepted
Metridium concinnatum Dana, 1846 · unaccepted
Oulactis californica · unaccepted
Phyllactis concinnata (Dana, 1849) · unaccepted (synonym)






Dr. Dirk Schories, Deutschland