Haltungsinformationen
Calliactis palliata (Fabricius, 1779)
Die Mantelanemone, der Name resultiert daher, dass die Anemone, die oft auf Schneckenschalen siedelt, die Schale vollkommen ihre Fuß ummantelt.
Die Anemone kommt auf schlammigen und sandigen Böden vor. Meist besiedelt die Anemone die Gehäuse des Rechtshändigen Einsiedlerkrebs Pagurus prideaux.
Hierbei gehen die beiden Tiere eine Symbiose ein, eine Gemeinschaft, die Vorteile für beide Tiere hat.
Der mobile Einsiedlerkrebs durchwühlt den Bodengrund und transportiert dabei Nährstoffe zur Aktinie, die ihrerseits den Einsiedler durch ihre Nesselzellen vor Fressfeinden schützt.
Die Mantelaktinie kann aufgrund ihres Farbmusters mit runden lilafarbenen oder roten Flecken auf dem Körper kaum mit anderen Seeanemone verwechselt werden.
Ø 10 cm (Fußscheibe), Ø 4 cm (Mundscheibe)
Ø 5 cm (Tentakelkronenkranz)
Synonyme:
Actinia carciniopados Otto, 1823 · unaccepted
Actinia carciniopodos · unaccepted
Actinia carcinopados · unaccepted
Actinia carcinopoda · unaccepted
Actinia casciniopados Otto · unaccepted
Actinia maculata Adams, 1800 · unaccepted
Actinia palliata · unaccepted
Actinia picta Risso, 1826 · unaccepted
Adamsia carciniopados (Otto, 1823) · unaccepted
Adamsia carcinopados · unaccepted
Adamsia carcioniopados · unaccepted
Adamsia maculata Johnst. · unaccepted
Adamsia palliata (Bohadsch, 1761) · unaccepted (Suppressed under the plenary...)
Cribrina (Tristemma) palliata Ehrenberg · unaccepted
Cribrina palliata (Fabricius) · unaccepted
Medusa palliata Fabricius, 1779 · unaccepted
Sargartia palliata · unaccepted
Die Mantelanemone, der Name resultiert daher, dass die Anemone, die oft auf Schneckenschalen siedelt, die Schale vollkommen ihre Fuß ummantelt.
Die Anemone kommt auf schlammigen und sandigen Böden vor. Meist besiedelt die Anemone die Gehäuse des Rechtshändigen Einsiedlerkrebs Pagurus prideaux.
Hierbei gehen die beiden Tiere eine Symbiose ein, eine Gemeinschaft, die Vorteile für beide Tiere hat.
Der mobile Einsiedlerkrebs durchwühlt den Bodengrund und transportiert dabei Nährstoffe zur Aktinie, die ihrerseits den Einsiedler durch ihre Nesselzellen vor Fressfeinden schützt.
Die Mantelaktinie kann aufgrund ihres Farbmusters mit runden lilafarbenen oder roten Flecken auf dem Körper kaum mit anderen Seeanemone verwechselt werden.
Ø 10 cm (Fußscheibe), Ø 4 cm (Mundscheibe)
Ø 5 cm (Tentakelkronenkranz)
Synonyme:
Actinia carciniopados Otto, 1823 · unaccepted
Actinia carciniopodos · unaccepted
Actinia carcinopados · unaccepted
Actinia carcinopoda · unaccepted
Actinia casciniopados Otto · unaccepted
Actinia maculata Adams, 1800 · unaccepted
Actinia palliata · unaccepted
Actinia picta Risso, 1826 · unaccepted
Adamsia carciniopados (Otto, 1823) · unaccepted
Adamsia carcinopados · unaccepted
Adamsia carcioniopados · unaccepted
Adamsia maculata Johnst. · unaccepted
Adamsia palliata (Bohadsch, 1761) · unaccepted (Suppressed under the plenary...)
Cribrina (Tristemma) palliata Ehrenberg · unaccepted
Cribrina palliata (Fabricius) · unaccepted
Medusa palliata Fabricius, 1779 · unaccepted
Sargartia palliata · unaccepted






Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln