Haltungsinformationen
Unser Dank für die Fotos geht an Johnny Jensen, Dänemark, und J.E. Randall, Honolulu, Hawaiii.
Für den subtropischen und monotypischen Lippfisch Parajulis poecilepterus können wir leider keinen deutschen Namen angeben.
Im Meer bevorzugt der Lippfisch sandige und kieselige Böden, die an Korallenriffe in bis zu 30 Metern Wassertiefe angrenzen.
Juvenile und weibliche Tiere bilden kleine Gruppen, größere Männchen werden regelmäßig solitär angetroffen.
Parajulis poecilepterus wurde bisher als einziger Lippfisch in Gefangenschaft nachgezüchtet.
Bekannte Synonyme:
Halichoeres poecilopterus (Richardson, 1846)
Halichoeres poecilopterus (Temminck & Schlegel, 1845) (misspelling)
Julis poecilepterus Temminck & Schlegel, 1845
Julis poecilopterus Richardson, 1846
Julis pyrrhogramma Temminck & Schlegel, 1845
Julis thirsites Richardson, 1846
Parajulis poecilopterus (Temminck & Schlegel, 1845) (misspelling)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!