Haltungsinformationen
Wir haben sehr lange nach einem Foto der Cladocora caespitosa gesucht und bedanken uns vielmals bei Julian Sprung, USA, für die Nutzung seines Bildes.
Es wäre klasse, wenn unsere "Mittelmeer-Taucher" diesen Eintrag durch eigene Bilder unterstützen würden.
Diese Koralle hat gegenüber anderen Korallen einen entscheidenden Vorteil, Korallen in flachem Wasser enthalten Zooxanthellen und können sich durch die Fotosynthese der Endosymbionten mit Energie versorgen lassen = zooxanthellate Koralle.
Korallen dieser Art sind aber auch in tieferen Wasser überlebensfähig, wo Zooxanthellen nicht mehr genügend Licht für die Fotosynthese finden = azooxanthellate Korallen, die sich dann von Plankton ernähren.
Im Mittelmeer sollen die Tiere recht häufig auf Sandböden und steinigen Untergründen zu finden sein, ansonsten ist das Tier nirgends richtig häufig vertreten.
Farbe: Cremefarben oder braun mit braunen Tentakel.
Synonym: Madrepora caespitosa Linnaeus, 1767
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Scleractinia (Order) > Scleractinia incertae sedis (Family) > Cladocora (Genus) > Cladocora caespitosa (Species)






Grégory Dallavalle, Frankreich
