Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Cladocora arbuscula Kelchkoralle

Cladocora arbuscula wird umgangssprachlich oft als Kelchkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Daniel Knop, Deutschland

Copyright Daniel Knop


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Daniel Knop, Deutschland

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7199 
AphiaID:
286778 
Wissenschaftlich:
Cladocora arbuscula 
Umgangssprachlich:
Kelchkoralle 
Englisch:
Tube Coral 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Scleractinia incertae sedis (Familie) > Cladocora (Gattung) > arbuscula (Art) 
Erstbestimmung:
(Le Sueur, ), 1820 
Vorkommen:
Bahamas, Barbados, Belize, Bermuda, Cayman Inseln, Costa Rica, Dominikanische Republik, Florida, Golf von Mexiko, Haiti, Honduras, Jamaika, Kanada Ost-Pazifik, Karibik, Kolumbien, Kuba, Mexiko (Ostpazifik), Mosambik, Nicaragua, Niederländische Antillen, Nord-Atlantik, Panama, Süd-Afrika, USA, Venezuela, Westlicher Indischer Ozean 
Größe:
2.5 cm - 15 cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2014-06-05 20:28:19 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Cladocora arbuscula sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Cladocora arbuscula interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Cladocora arbuscula bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

(Lesueur, 1821)

Daniel Knop, Redakteur "Koralle" hat uns freundlicher Weise das Bild der seltenen Steinkoralle zur Verfügung gestellt.

Diese Steinkoralle kommt in den Farben hellbraun, goldbraun und dunkelbraun in Seegraswiesen und andere trüben Umgebungen vor, wo es eine Menge Sediment gibt, bis in eine Tiefe von 20 bis 37 Metern.
Obwohl die Steinkoralle eher selten ist, so kann sie in bestimmten Lebensräumen lokal doch ziemlich reichlich vorkommen.

In klaren Gewässern und Riffen kommt das Tier hingegen noch seltener vor.

Die Kolonien der Koralle bestehen aus Klumpen von ineinandergreifenden tubuläre Koralliten, die weniger als 4 Millimetern im Durchmesser groß sind, und auf harten Substraten oder als lose Aggregation auf weichen Untergründen.

Ähnliche Art: Cladocora caespitosa

Klassifikation: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Scleractinia (Order) > Scleractinia incertae sedis (Family) > Cladocora (Genus)

Weiterführende Links

  1. Coralpedia (A guide to Caribbean corals, octocorals and sponges) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Corals of the World (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Homepage Daniel Knop (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  6. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  7. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Daniel Knop
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!