Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Phycis blennoides Gabeldorsch

Phycis blennoides wird umgangssprachlich oft als Gabeldorsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Keith DP Wilson, UK

Foto: Primosten, Kroatien, Mittelmeer


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Keith DP Wilson, UK Copyright Keith Wilson

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5251 
AphiaID:
126501 
Wissenschaftlich:
Phycis blennoides 
Umgangssprachlich:
Gabeldorsch 
Englisch:
Greater Forkbeard 
Kategorie:
Dorsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Gadiformes (Ordnung) > Phycidae (Familie) > Phycis (Gattung) > blennoides (Art) 
Erstbestimmung:
(Brünnich, ), 1768 
Vorkommen:
Ägypten, Albanien, Algerien, Azoren, Bosnien und Herzegowina, Britische Inseln, Dänemark, Deutschland, Europäische Gewässer, Färöer-Inseln, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Isle of Man, Israel, Italien, Kroatien, Libanon, Libyen, Madeira, Malta, Marokko, Mittelmeer, Montenegro, Nord-Afrika, Norwegen, Ost-Atlantik, Portugal, Schweden, Skandinavien, Slovenien, Spanien, Straße von Gibraltar, Syrien, Tunesien, Türkei, West-Afrika, Zypern 
Meereszone:
Hemipelagial
Lichtloser Tiefenbereich von 800 - 2400 Meter 
Meerestiefe:
10 - 1351 Meter 
Habitate:
Kontinentalschelf, Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
20 cm - 110 cm 
Gewicht :
3,5 kg 
Temperatur:
5,4°C - 14,6°C 
Futter:
Felsgarnelen, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Garnelen, Große Fische, Hummer, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krabben, Krebse, Krustentiere, Langusten, Mysis (Schwebegarnelen), Räuberische Lebensweise, Ruderfußkrebse (Copepoden), Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-30 12:32:24 

Haltungsinformationen

Phycis blennoides (Brünnich, 1768)

Phycis blennoides sieht Phycis phycis auf den ersten Blick zum Verwechseln ähnlich und hat, wie alle Dorsche eine Bartel am Kinn.Phycis blennoides ernährt sich hauptsächlich von verschiedenen Krustentieren und Fischen, wobei auch gerne mal ein Tintenfisch gefressen wird. Junge Exemplare fressen vor allem Ruderfusskrebse und Flohkrebse.

Die Körperfarbe ist braun bis rot-grau dorsal, ventral dann blasser werdend. Die ersten Flossenstrahlen der ersten, kurzen Rückenflosse und der Bauchflossen sind verlängert. Das maximal nachgewiesene Alter für Phycis blennoides sind 20 Jahre.

Phycis blennoides wird kommerziell befischt und ist ein schmackhafter Eiweisslieferant, der allerdings meistens zu Fischmehl verarbeitet wird.

Synonyme:
Batrachoides gmelini Risso, 1810 · unaccepted (synonym)
Blennius gadoides Lacepède, 1800 · unaccepted (synonym)
Gadus albidus Gmelin, 1789 · unaccepted (synonym)
Gadus bifurcus Walbaum, 1792 · unaccepted (synonym)
Gadus blennoides Brünnich, 1768 · unaccepted (synonym)
Phycis blennioides (Brünnich, 1768) · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Phycis furcatus Fleming, 1828 · unaccepted (synonym)
Phycis tinca Bloch & Schneider, 1801 · unaccepted (synonym)
Urophycis blennioides (Brünnich, 1768) · unaccepted (misspelling)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (sv). Abgerufen am 30.09.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!